fbpx

Wohnst du noch oder siedelst du schon in Schleswig-Holstein

Schülerinnen des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums überreichen ihr Gastgeschenk für den Deutsch-Französischen Schüleraustausch mit Rouen, Bretagne

Investment und “Leistung des Einzelnen

WOHNUNGSNOT war das meistgebrauchte Wort in den 1950er Jahren. Ab 1942 war die Beseitigung von Wohnungsnot beherrschendes Thema in Schleswig-Holstein. Am Rande der zerstörten Städte entstanden Elendsquartiere für Ausgebombte, Kriegsgefangene, Straf- und Fremdarbeiter. 1943 fanden Hamburger Wohnraum in Gartenanlagen der kleinen Randgemeinden. Nach Kriegsende wurden Heimatvertriebene und Flüchtlinge systematisch in jeden Wohnraum zwangsweise einquartiert. Es wurde kommandiert, so als hätten Menschenrechte keine Existenz. In Gemeinden waren Versammlungsräume, Gaststätten, Turnhallen und Kirchen massenhaft belegt. Es herrschte Hungersnot und Elend. Die Winter waren in den 40er Jahren, bis in die 50er, eisig kalt.

Heute besteht wieder Wohnungsnot

Schon währen des Krieges und ab 1945, bis in die 50er Jahre wurden mehr als 1,8 Millionen Menschen in Schleswig-Holstein angesiedelt. In der Ellerauer Heide und in Ellerau fanden Ausgebombte aus Hamburg, Vertriebene, Flüchtlinge, Umsiedler und ausgewiesene aus groß Deutschland, Sudetenland, Polen Unterkunft. Auch Bayern schickte seine Flüchtlinge nach Schleswig-Holstein. Es ist ein Weltwunder, dass sie alle in Schleswig-Holstein Raum fanden. Notunterkünfte, Baracken und Behelfsheime waren vorhanden oder wurden angelegt.

Unmittelbar nach dem Kriege gab es in Ellerau keine handlungsfähigen, heimische Männer mehr. Mehr als 100 Männer fielen im Krieg. Nur wenige überlebten Kriegsgefangenschaft und kamen als HEIMKEHRER gebrochen nach Hause. National eingestellte Männer mussten sich überall verbergen. In der polnischen Zone wurden alle Deutschen ausgewiesen. Die menschenleer gewordenen Arbeits- und Kriegsgefangenenlage sowie vorhandener Wohnraum, Sporthallen, Gaststätten wurden zwangsweise belegt. Es gab Mängel in der Verwaltung, sodass die Ellerauer-Heide an Quickborn angegliedert wurde. Dies ist europäische und deutsche Geschichte der letzten 76 Jahre für Millionen Menschen in Mitteleuropa.

Allein in Ellerau stieg die Einwohnerzahl von einige wenige hundert auf sechstausend Menschen. Heute wird nur noch Ansiedlungspolitik im Bereich Firmenansiedlung gemacht. Am Tanneneck-Bahnhof entstand aus dem Meier-Hof das Ellerauer Industriegebiet. Heute entstehen nur noch Gewerbegebiete in Schleswig-Holstein.

Siedler besiedeln neue Landstriche

Siedler sind es, die freies Land fruchtbar machen. Umsiedler sind meist gewaltsam eingegliedert worden. Wie aufgehoben fühlt sich jemand, der – Leben und Leiden seiner Väter und Vorväter im Blick – eine Familie für Zukunft gegründet hat und nach vielen Jahren unerwünscht ist?

Wie wird Heimatrecht und Wohnrecht entschieden? Heimat ist mit Grund und Boden und Region verbunden. Wie fühlt sich ein Mieter, wenn er nach Jahren seine Wohnung nicht mehr bezahlen kann? Hat er sich Heimatrechte erworben? Siedeln heißt, mit Wenn und Aber sesshaft werden, sich anpassen, eingliedern und sich abfinden wollen mit Nachbarschaft, verschiedensten Umständen, wie Wind, Wetter, Sturm und Hochwasser. Der Staat ist verpflichtet, Lebensweise und Kultur seiner angestammten Bewohner zu schützen.

Städter sind als Einwohner gezählt, sie siedeln nicht

Unzufriedenheit macht sich breit, wenn minderbemittelte benachteiligt sind. Wohnen ist Dasein und ein Vorrecht. Eigentum erst erhebt Ansprüche. Ansprüche werden gegen Leistung bezahlt und durchgesetzt. Ist Wohnen zu überliefertem Anrecht geworden? Erst Besitz ist Eigentum.  Ein armer Mensch profitiert nicht von Wertsteigerung bei Wohnraum oder bei Geldentwertung. Soziale Unterschiede spalten die Gesellschaft. Soziale Ungleichheit wird größer.

Dienstleistung des Einzelnen muss wieder gefördert werden

Das Management sorgt für sich selbst, wird hoch bezahlt. Management und Investor sind das Maß der Dinge geworden. Das Management glaubt daran, alles richten zu können. Sogar Bürgermeister streben Gewinne an werden zu Geschäftsleuten. Sie bauen Abhängigkeiten auf und machen nicht frei. Erst durch Börsencrash, Fehltritte, Misserfolge und Missgeschicke erfahren Unternehmer, dass sie nicht allmächtig und allwissend sind. Dieses geschieht auf dem Rücken von Minderbemittelten. Den Schaden bei Pleiten bezahlt jeder einzelne Einwohner.

Das System Investor verhindert Eigenleistung

Geschäftemacher ersetzen Eigenleistung und Verantwortung. Der Investor wird Großmeister für Wohnraum. Städte und Gemeinden treten als Investoren auf. Stadt und Gemeindeordnungen erklären die Aufgaben des Gemeinwesens. Sie erbringen vorsätzlich Leistungen, die Gewinn erwirtschaften sollen. Erfolgreiches Gemeinwesen will Geld zu verdienen. Beispiele sind Verstaatlichung von EDV und Kommunale Gesellschaften, wie Schwimmbäder, Energieanlagen und Stadtwerke. Sie leisten sich teure Vorstände. Hier sind die gemeint, die viel Geld VERDIENEN mit denen, denen sie DIENEN sollen. Der Lasttragende ist der Bürger, der sich nicht frei machen kann. Die Folge sind soziale Ungleichheiten. Zentrale Leistungen fördern Monopole, erschweren Eigeninitiativen und verteuern Leistungen. Damit wird nicht nur der Wohnungsmarkt überteuert. Die Folgen sind Verständnislosigkeiten und soziale Ungleichheit. Psychische Krankheiten sind auf dem Vormarsch.

Leistung des Einzelnen kann gefördert, muss wieder belohnt werden …

Der soziale Wohnungsbau ist fast völlig zum Erliegen gekommen. Die staatlich geförderten Wohnungsbaugesellschaften endeten in grotesken Misswirtschaften und Skandalen und Pleiten. Für den minder bemittelten Bürger bleibt Hoffnungslosigkeit und Ausweglosigkeit. Ein Umdenken muss stattfinden: Jedem Menschen sein eigenes Heim, mit Energie, Kraftfeld und Kraftwerk.

Siedlungen wurden gebaut

Mehr als 1,8 Millionen Menschen fanden Wohnraum in Schleswig-Holstein. Der Staat legte für Wohnungsbau Notprogramme auf. Beispiele sind die Siedlungen in Bordesholm und Flintbek, die noch während des Krieges entstanden. Kleinsiedlungen mit Stallungen und großen Gärten zur Eigenversorgung wurden nach dem Krieg für Flüchtlinge bereitgestellt. Ein beispielloses Siedlungs- und Neubauprogramm wurde in allen Kommunen und Städten gestartet. Die Bunderegierung legte Förderprogramme für Wohnungsbau auf und baute Sozialwohnungen. Jeder trug seinen Anteil. Die Gesellschaft war solidarisch.

Ellerau hat eine neue Verwaltung. Chef bleibt Bürgermeister Ralf Martens

Ralf Martens. Der Bürgermeister wird von der Gemeindevertretung gewählt

Die Verwaltung setzt in erster Linie die Beschlüsse der Politik (Selbstverwaltung) um. Verwaltung hilft dem Bürgermeister und den Gemeindevertretern bei der Entscheidungsfindung. Sie klärt offene Fragen, liefert Fachwissen.

Die Verwaltung kann eigene Vorschläge machen

Der Bürgermeister ist Aushängeschild der Gemeinde und Ansprechpartner in und außerhalb Elleraus. Seit 2018 ist Ralf Martens (BVE) mit 10 Stimmen des BVE, 5 Stimmen der CDU und 5 Stimmen der SPD in Ellerau einstimmig gewählt. In Ellerau erfüllt Ralf Martens die Aufgaben des ehrenamtlichen Bürgermeisters.

Als Ehrenamtler ist Ralf Martens zuständig für mehr als 50 Mitarbeiter in der Gemeinde. Eigene Entscheidungen kann er im Rahmen der Gemeindeordnung treffen. So kann er beispielsweise Aufträge bis zu 5.000 Euro freihändig vergeben.

Aufwand des Bürgermeisters

Für seinen Aufwand erhält der Bürgermeister als Ehrenbeamter 25.000 Euro Pauschal-Aufwands-Entschädigung im Jahr. Das sind 2.083,33 Euro monatlich. Zusätzlich erhält er Aufwandsentscheidigungen für seine Tätigkeit im Verwaltungsrat und Vorsitz bei den Kommunal-Betrieben-Ellerau GmbH (KBE) in gleicher Höhe. Eigentümer der KBE ist die Gemeinde. Damit liegt Herr Martens an erster Stelle für Ehrenbeamte im Lande. 

Als GmbH in öffentlicher Hand bilanziert die KBE nicht öffentlich. Die Sitzungen des Aufsichtrates werden nicht-öffentlich durchgeführt. Die Sitze im Ausichtsrat werden von der Gemeindevertretung benannt und sind inzwischen vielfach von bürgerlichen Mitgliedern (Freunden) besetzt. Von der vorherigen Gemeindevertretung wurden Sitzungsgelder erheblich angepasst.

Verwaltungsbeamte in Schleswig Holstein sind verwundert über den vergleichsweise hohen Aufwand in Ellerau. Frauen, die ein Leben lang gearbeitet haben, Kinder großgezogen haben, haben oft nur 500 Euro monatliche Rente zur Verfügung. Mit Grundsicherung kommen sie vielleicht auf 900 Euro im Monat …

Der Haushalt in Ellerau ist gesperrt

Seit 01. Juli 2019 wird Ellerau von Quickborn verwaltet. Die Gemeindeaufsicht verhängte eine  Haushaltssperre. Damit ist die Gemeinde Ellerau nur noch beschränkt handlungsfähig.

Die Gemeinde hat zu hohe Schulden. Darlehen kann die Gemeinde aufnehmen, wenn es um Investitionen mit langfristigem Nutzen geht. Die Gemeindeordnung schreibt zwingend vor, dass mit Investitionen Verbesserungen, Gewinne erzielt werden müssen. Wo dies in Frage steht, wo Verluste entstehen greift die Gemeindeaufsicht ein. Sie kann den Gemeindehaushalt sperren. Darlehen sind notwendig um negative Sachstände vorübergehend auszugleichen und um Liquidität herzustellen.

Ausgaben wachsen unermesslich

Seit 2010 haben sich die Personalausgaben in Ellerau von 1.678.210 Euro Euro auf 3.900.000 Euro fast verdreifacht. Hinzu kommen 100.000 Euro Personalkosten für einige Mitarbeiter, überwiegend angeblich für Ausbau der Kita-Plätze. Allein die Kitas sollen den Gemeindehaushalt mit 1,9 Millionen Euro belasten. Die Deckelung der Elternbeiträge werden voraussichtlich weitere 200.000 Euro Kosten verursachen (Quelle BVE-Heft Sep 2019).

Nicht aufgeführt sind die Personalkosten für die Kommunalbetriebe Ellerau (KBE). Sie gehören der Gemeinde zu 100 % und bilanzieren als GmbH eigenständig. Sie dürfte in diesem Jahr mit 15 Millionen bilanzieren. Als jahrelanger Verlustbringer würde niemand der KBE Geld anvertrauen. Die Bilanzen der KBE werden jährlich zur Einsicht ausgelegt und werden nicht veröffentlicht. Die Gemeindeaufsicht hat bereits 2013 gefordert, die KBE einzugliedern.

Die Kosten für Verwaltung, jährlich 350.000 Euro jährlich bis 2017, werden sich auf 1.400.000 Euro (ab 2020) vervierfachen. Hinzu kommt auch eine Steigerung der Schulkostenbeiträge von 100.000 Euro bereits für dieses Jahr 2019.

Zweihundertjährige Geschichte vom “Hof am Ellerauer Busch“, heute Buchenweg

Ellerau: Altenteilerhaus aus 1750 zum Hof “Ellerauer Busch”, heute Eichenweg, Foto Rolf Meier

Rolf Meier erzählt, wie seine Tante verstarb, und damit auch der Hof erlosch. Aus den Ländereien wurde das Industriegebiet am Buchenweg in Ellerau

1941 verstarb Maria Meier in Ellerau

Maria Meier, geb. Hinsch, lag aufgebahrt in der Knechte Kammer des Ellerauer Hofes am Ellerauer Busch. Gestorben ist sie am 26.02.1941. Sie ist 77 Jahre alt geworden. Niemand wusste zu sagen, ob sie krank gewesen sei. Rolf Meier war 13 Jahre alt, als er sie noch einmal sehen durfte.

Rolf Meier war einen Tag zuvor, an einem Sonntagvormittag, wie gewohnt, auf dem Hof erschienen. Er hatte nichts Besonderes vor und schlendert über das Anwesen. Zu seiner Überraschung traf er seine Tante Maria besonders freundlich an. Sie erkundigte sich nach seinem Befinden und den Ereignissen in der Schule, obwohl sie nie gesprächig gewesen war. Rolf hatte seine Tante Maria als besonders einsilbige, strenge und geizige Frau kennen gelernt.

Freundlich lud sie Rolf zum Mittagessen ein. Es gab sein Leibgericht, Eierpfannkuchen und danach Weinsuppe mit Korinthen, Sago und Eierschnee. Rolf genoss das Essen. Wie sein Onkel, war er überaus erstaunt, wie freundlich seine Tante sich benahm. Nun, es sollte das letzte Essen sein, das die Familie mit Maria Meier hatte. Sie war in der darauffolgenden Nacht für immer friedlich eingeschlafen.

Tante Maria war geizig und übertrieben sparsam gewesen. So kam es regelmäßig freitags dazu, dass der Bauer Rolf beiseite nahm und ihm heimlich, unter dem Tisch, zwei Mark zusteckte. Die Tante durfte davon nichts wissen. Es war der Lohn für eine Woche täglicher, schwerer körperlicher Arbeit.

Rolf ist der Sohn von Ernst Meier, dem Bruder des Bauern auf dem Hof Ellerauer Busch. Rolf hatte von Kindesbeinen an Lust und Liebe zur Landwirtschaft. Nach der Schule durfte er bis abends arbeiten. Er bekam mittags und abends zu essen und zu trinken. Mit seiner Arbeitskraft ersetzte er einen Knecht, der sonst hätte bezahlt werden müssen.

Zum ersten Male wurde der Hof 1715 urkundlich erwähnt

Der verarmte Jasper Schohmacker kann 1750 für 10 Taler eine alte Kate des Meierhofes kaufen. Sie steht heute gepflegt, strohgedeckt am Eichenweg. Sein Sohn Hartig Schohmacker musste ihm bereits 10 Jahre später ein neues Haus bauen. Hartig übernimmt den Hof 1728 und verkauft ihn 1754 seinem Schwiegersohn Hinrich Behnke für 169 Mark.

Es wurde folgendes Inventar benannt: 1 Butterkarren, 1 Milchbutte, 1 Garben und Mistforke, 1 Spaten (Ascher), 1 Sense (Graslehe), 1 Schubkarre, 1 Axt, 1 Kessel. Nach dem Tod der Alten kommen noch hinzu: 1 Speiseschrank (Eßenschap), 1 großer Schneidertisch und 1 Backtrog. Hartig Schohmacker war also auch als „Schneider“ berufstätig gewesen. Für mehrere Generationen blieb der Hof in der Familie Behnke.

Die Witwe des Hinrich Behnke, Marentia Behnke, geb. Emerentz, heiratet 1801 Detlef Diehn. Er stellt das mittlerweile verfallenen Altenteilerhaus (am heutigen Eichenweg) 1826 wieder her. 1848 werden 6 Tonnen Heide- und Moorkoppel und weitere 2,5 Tonnen verkauft. Hinzugekauft werden in den Jahren 1874 bis 1877 mehrere Ländereien. Dietrich Behnke, 1856 Johann Hinrich Behnke und dessen gleichnamiger Sohn verkaufen 1882 den Hof an August Friedrich Mohr.

Nach August Mohr wechseln die Besitzer in schneller Folge

1896 Carl Lawrenz, 1898 Carl Anton Grunert, 1899 eine Frau Gröning geb. Timm, 1900 Johann Hackelsmüller, 1901 Bernhard Richarz, 1904 Catharina Elise Drebitsch.

1909 kaufen die Meier den Hof am Ellerauer Busch

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, im Jahre 1909, verkauft Frau Drebitsch den Hof an Heinrich Ludwig Georg Meier. Seitdem heißt der Hof Meier-Hof. Heinrich Ludwig Georg Meier ist 39 Jahre alt. Seine Frau Maria geb. Hinsch ist 45 Jahre alt. Sie bringt ihre fünfzehnjährige Tochter Alma mit.

Die  Meier zogen von Hamburg-Wilhelmsburg nach Ellerau. Maria Meier hatte Bargeld mitgebracht. Die Eheleute kauften den Hof samt Inventar und Ländereien. 1914 kam Ernst Meier, der Bruder von Heinrich Ludwig Georg Meier nach. Er wurde 1928 der Vater von unserem Rolf Meier. Rolf ist am 05. März 2020 in Ellerau verstorben.

Ein Gröpel-Getriebe auf dem Ellerauer Hof

Der Hof war modern mechanisiert. Es gab ein ausgedehntes Getriebe, das „Gröpel“ genannt wurde. Zwei eingeschirrte Pferde brachten es zum Rotieren. Eine Transmissions-Welle war ins Haus verlegt. Betrieben wurden damit mehrere Maschinen. Dies waren z. B. eine Staubmühle zum reinigen von Getreide und eine Häckselmaschine, mit der Stroh zu Pferdefutter verarbeitet wurde.

Wir sind wieder am Anfang dieser Geschichte

Die Tochter Alma heiratet 1944 den Johannes Voss. Rolf Meier lebt heute im 92. Lebensjahr in der Senioren-Residenz in Ellerau. Er arbeitete viele jahrzehntelang als leitender Werkzeugmacher und Ausbildungsleiter bei der Firma Montblanc in Hamburg.

Die Hoffläche wird erst 1962 an die Gemeinde Ellerau verkauft

Die Gemeinde machte aus der gesamten Fläche des Meier-Hofes das Ellerauer Industriegebiet. Der Behnkeweg, der Jahrhunderte lang von der Moortwiete zum heutigen Tanneneck-Bahnhof führte, wurde ausgebaut. Der Bahnhof wurde verlegt und an den Buchenweg angegliedert. Dorthin wo der Meierhof abgerissen wurde. Die Gemeindevertretung konnte sich nicht darauf einigen, den historischen Namen Behnkeweg beizubehalten. Am Ende machte das SPD-Mitglied Köpsel den Vorschlag, den Behnkeweg in Buchenweg zu benennen. „Das würde so ähnlich klingen“, begründete er. Immerhin gibt es eine alte Doppelbuche am Buchenweg. Die Gemeindevertretung stimmte dem zu. Die letzte Scheune des Hofes „Ellerauer Busch“ wurde etwa 1985 abgerissen. Wir haben sie noch gesehen.

1950 baute Rolf Meier ein Haus am Eichenweg. Das Haus  wurde 2018 abgerissen. Es entstand auf dem Grundstück ein neues Doppelhaus, das von jungen Familien bewohnt ist. Rolf Meier ist im März 2020 verstorben. Wir bewahren ihm mit dieser Geschichte Ansehen, dass er verdient hat.

Siehe: Aus Ackerland wird Industriegebiet

Urheberschaft und Rechtschutz: Die Welle

Allers was der Mensch im Kopf hat ist frei …

Hoffnung. Rettung aus Seenot, Gemälde von R. Pauliz


Der Mensch macht, was er kann

Boot, Eigenfertigung mit einem Home-3D-Drucker gedruckt …

Kommerz, Kunst, Kultur Schule und Lehre. Nachbilden, abbilden, umbilden, nutzen, abschreiben, vermehren …

Das vorhergehende Wasser ist noch nicht abgelaufen, da bricht die neue Welle herein. Dann aber, viel zu nah an der Steilküste, folgt das übergroße magische Totenschiff mit seinen drei unbeschädigten Masten und den intakten Rahen. Der Sturm bläht das zerrissene Segel auf, so als würde er das Schiff noch steuern. Aus tiefem Wasser wird die Welle das Schiff anheben, auf den extra hergerichteten Balkon am steilen, felsigen Ufer heben und weich auf dem Anleger absetzen. Erst danach wird die Welle brechen und abfließen. Auf der Höhe der Flut wird das Schiff fest liegen, wie in einem sicheren, trockenen Dock. Mann und Ladung werden an der unwirklichen, steilen Felsküste gerettet sein …

Welle mit Original-Copyright-Rechtschutz für Urheberschaft

Die Welle lässt sich nicht schützen. Mit dem neuen, bejubelten europäischen Gesetz zur Urheberschaft ist mir klar geworden: Der Mensch macht was er gelernt und eingeübt hat und was er kann. Wer sich etwas ausdenkt und dies niederlegt, hat ein Recht auf das Werk, das daraus entsteht. Am Ende entstehen Werke, Stücke, die man anfassen, zerlegen und in Teile, in Geld auflösen kann.

Dies ist es, was der Computer unterscheiden kann: Persönlichen Wert oder Unwert feststellen für Sie oder den einzelnen Menschen. Manchmal sehe ich ein Bild. Ich möchte Worte dazu finden. Oft ist es auch umgekehrt. Ich habe Worte und suche eine passende Abbildung dazu. Dann streife ich durch Haus, Garten und Landschaft, bis eine Antwort gefunden ist. Mit dem Handy sind Originale leicht abzubilden. Handy ersetzt eigene Augen. Schließlich wird der Computer mit seiner Intelligenz weltweit das Cover (Abdeckung), dessen Urheberschaft und den Unterschied zu meinen Augen entschlüsseln …

Der Mensch aber kann viel mehr. Er kann neues produzieren, etwas kaufen, es in Worte fassen, etwas empfinden. Er kann Freude haben, Gefühle teilen und dafür persönlich eintreten. Kultur darf nicht zu Kommerz entarten, wie es bei Fernsehen, Presse täglich vorgeführt wird. Unsere Freiheit und unsere Entscheidungsfreiheit sind in Gefahr

Live Home 3D

Live Home 3D ist das intuitivste und mit zahlreichen Funktionen ausgestattete Wohndesign-Programm. Dabei ist es egal, ob Sie ein Hausbesitzer sind, der Verbesserungen am eigenen Zuhause plant, oder ein professioneller Designer, der die Lücke zwischen Ideen und Visualisierung schließen möchte. Live Home 3D kann Ihnen helfen.