Herzlich willkommen! Alles was persönlich ist, Berichte, Informationen, Meinungen aus Ellerau
Ein-, Aus-, Um- und Weitsichten für heute und morgen
Kennst du den Operationsverstärker
Am Anfang war die Erde öde und leer … Und dann wurde der TRANSISTOR erfunden! Plötzlich konnte jeder rechnen, LESEN und Bilder ansehen…
Innenaufbau (Innenschaltung) des µA741

Um die Komplexität realer Operationsverstärker im Vergleich zu dem vereinfachten Modell darzustellen, ist nachfolgend die Innenschaltung des bekannten µA741 abgebildet. Dieser integrierte Schaltkreis (IC) wurde 1968 entwickelt und spiegelt den Stand der damaligen Technologie wider. Er wurde verbreitet von den Fachzeitschriften zur Einführung in die damals neue Technologie der Operationsverstärker und in Schaltungsvorschlägen genutzt. So wurde er zunächst fast ohne Alternative der bekannteste und am meisten eingesetzte Operationsverstärker. Heute wird er noch in geringen Stückzahlen vornehmlich für den Ersatzbedarf produziert.
Der links eingezeichnete blau umrandete Bereich stellt die Eingangsstufe (Differenzverstärker) mit Konstantstromquelle dar. Zum Abgleich von fertigungsbedingten Abweichungen (Offsetspannung) sind in dieser Stufe zusätzliche Anschlüsse herausgeführt, woran ein Potentiometer zum Feinabgleich angeschlossen werden kann. Die drei rot umrandeten Bereiche stellen für die verschiedenen Stufen Stromspiegel dar. Stromspiegel sind stromgesteuerte Stromquellen und dienen in diesem Fall zur Versorgung der Verstärkerstufen.
Der magenta umrandete Bereich ist die primäre Spannungsverstärkerstufe, bestehend aus einer Darlington-Schaltung mit zwei Transistoren. Der grün umrandete Bereich erzeugt eine Vorspannung für die rechts außen türkis umrandete Ausgangsstufe. Der in der Mitte eingezeichnete Kondensator mit 30 pF dient der Frequenzkompensation. Die Fertigung dieses Kondensators direkt auf dem Siliziumchip stellte damals eine wesentliche Innovation in der Halbleiterfertigung dar. Wiki
Machen Sie Ihren NACHBARN stark
Stärken Sie Ihre Freunde
Eine unausweichliche Aufgabe:
Vernunft muss eingesehen werden!
|
|||||
|
Finden Sie Ihren Standpunkt in der Welt
Anpacken, aber wie? |
---|
Computer-Schule NordComp 21.04.2005 |
Neu: Computer zum Anfassen: Auf Ihren Standpunkt kommt es an, weiten Sie Ihren Blick, bauen Sie Ihre Brücke zum PC! Wie in der Fahrschule üben Sie Umgang und Fertigkeiten, damit Sie zwanglosen und sicheren Umgang am Computer erreichen. Buchen Sie mehrmals die Seminare, um Kenntnisse zu vertiefen. Oder buchen Sie Kompakt Mo, Di und Samstag zusammen. Damit haben Sie Gelegenheit schon in 14 Tagen mehr Sicherheit bei der Ausführung zu erreichen und damit umso schneller fit zu sein! Beschreiten Sie den Weg zu mehr Verstehen und Können. Es macht Spaß, mehr zu wissen und gründlich kennen zu lernen, was Nutzen und Erfolg bringt. Hilfe zur Selbsthilfe! Hier finden Sie systematische Vorbereitung auch hin zu Zertifizierungen. Klicken Sie hier: Beschreibung: Grundlagen Teil A + B + C sind ein Komplettkurs zum Erlangen von Grundkenntnissen und Computerfertigkeiten. Mit Absicht sind die Themen komprimiert an vier hintereinander liegenden Tagen oder wahlweise an zwei Wochenenden zusammengefasst. Mit 16 Schulungsstunden ist Zeit für praktische Beispiele und grundlegende Übungen. Die Inhalte werden aufbauend vermittelt. Fertigkeiten können eingeübt und auf eigene Aufgaben zu Hause und im Büro übertragen werden. Lesen Sie dazu bitte auch die Vorbemerkungen zu den Seminaren. Trainingsanleitungen und Arbeitsunterlagen können Sie im Seminar erwerben. PC-Abendseminar, Teil A+B+C, 4 Termine, Jeweils 1. und 2. Mo + Di im Monat, Beginn je 18:15 – 21:30, Gesamt 16 Unterrichtsstunden und, oder PC-Tagesseminar Teil A+B+C, 2 Termine, Jeweils 1. und 2. Samstag im Monat, Beginn je 9:00 – 16:15, Gesamt 16 Unterrichtsstunden Anmeldung Teil A: Klasse Light: Wirklich leicht fahren wir gemütlich mit Fahrrad oder Mofa. Wir erarbeiten kurzweilig in Praxis und Theorie einfache Grundlagen der Computer-Anwendung: Sie machen sich fit für Fahrten in die nahe Umgebung und im Ort. Teil B: Funny Work: Sie sind schon beweglich und wir machen fröhlich Überlandfahrten bei schönem Wetter. Heraus aus Ihrer Umgebung, hinein in die schöne Welt des Computers: Grundlagen von Windows, Textverarbeitung, Datenbank und Tabellenkalkulation. Sie erkennen, nur soweit Sie es brauchen, den bunten Regenbogen von Adressen, Benutzereinstellungen, Verbindungen, Vernetzungen und Optionen in Theorie und Praxis im Reigen der einfachen Beispiele. Teil C: Practical Work: Nun wagen Sie sich hinaus in die Welt, nicht als Abenteurer oder Globetrotter, sondern Sie reisen bequem im Bewusstsein Ihrer Kenntnisse. Mit Adressen, Explorern, Suchmaschinen gelangen Sie an ausgesuchte Ziele und speichern Vorlagen und Bilder, die Ihnen das Leben erleichtern und verschönern. Mit Outlook-Express sind Sie imstande aus dem Seminar E-Mail mit bunten, abwechslungsreichen Anlagen zu versenden. Ihre Konten und Ordner haben Sie selbst angelegt und zu Hause zeigen Sie Ihren Familienangehörigen, wie das geht. Neu: Aufbaukurs Computer zum ArbeitenPC-Führerschein für Heim und Arbeit, Klasse 3 (normales Fahren, Auto) Klasse 3:Eine Themenliste kann von Ihnen vorgegeben werden. Überwiegend sachliche Arbeit am Computer mit ganzheitlicher, gründlicher Erarbeitung des Handwerkszeuges Computer. Formate und Optionen werden nach Zweckmäßigkeit und Erfordernis eingesetzt. Dieses Seminar wendet sich eher an den Teilnehmer, der beruflich qualifizierte Kenntnisse nachweisen möchte. Eine europäische Prüfungsordnung ist dazu in Vorbereitung. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wäre ein Zertifikat ein zuverlässiger Nachweis für eine Qualifizierung in festgelegten Bereichen. Wir beobachten das Thema aufmerksam und werden bei Vorliegen des Fragenkataloges und der Themen Vorbereitungskurse aktuell anbieten. Staatliche Prüfungen sollen demnächst dazu abgenommen werden. Um die Berechtigung zur Abnahme solcher Prüfungen werden wir uns bemühen und Ihnen die Stellen nennen, die diese Prüfungen abnehmen. Solche Seminare planen wir nach Bedarf ein. Sie sind in der Regel berufliche Förderkurse, die unter einer Trägerschaft eingerichtet und als Tagesseminar über Wochen durchgeführt werden können. |