fbpx

Cyber Security Insights Report 2016

Welche Gefühle haben Sie, wenn Sie unten stehende Tabelle ansehen?

Wie oft waren Sie schon von Cyber-Kriminalität persönlich betroffen? Von wem wissen Sie Betroffenheit aus Familie, Nachbarschaft oder Berufsleben? Wie führen Betroffene den Nachweis? Warum liegen Berichte aus 2017 und 2018 noch nicht vor? Welche Rolle spielt Kriminalität? Wo sind klare Abgrenzungen zwischen Ausspähungen und Informationsbedürfnis? Welche Ziele verfolgen Ausspähungen? Wer späht aus? Welchen finanziellen Zwecken dienen Ausspähungen? 

Der aufgeklärte Staatsbürger muss Fragen stellen

Wissenschaftliche Studien werden von der Regierung bezahlt. Sind es die Günstlinge der Parteien die regelmäßig lukrative Aufträge erhalten? Besteht dabei das paritätische Gleichgewicht der Parteien? Welche Studien werden z. B. über Günstlinge der AfD beauftragt? Wer sind sog. unabhängige Gutachter? Ist Forschung und Lehre noch unabhängig?

Wer führt Studien aus?

Interessenverbände bestimmen den politischen Alltag. Wer bezahlt Vorträge von beliebten Politikern? Welche Honorare sind im Spiel? Sachliche Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein, Abhängigkeiten müssen klar abgefragt werden. Wer kann das? Selbst bei Forschung und Lehre werden Günstlinge bevorzugt.

Dem Spiel, vom Gleichgewicht der Kräfte, kann nicht mehr vertraut werden.  Jeder, der mit Computern Geschäfte macht, ist verdächtig. Gewinnstreben darf nicht Messstab sein. Leistungen und Nutzen müssen klar ersichtlich und deutlich nachweisbar sein.

Meine erste Begegnung mit Würmern, Viren und Trojanern Mitte der 80er Jahre. 

Begeben Sie sich einmal mit mir in die Zeit Mitte der 80er Jahre. Der IBM kompatible persönliche (Personal)-Computer war im Aufbruch und wollte dem Apple IIe und III und dem neuen Macintosh das Wasser abzugraben. IBM hatte gerade von Microsoft das PC-DOS als Betriebssystem Version 1 und 2.0 eingekauft. Vers 2.11 lief stabil. IBM brauchte aber noch Basic, um sein Buchhaltungsprogramm lauffähig zu machen. Wir schulten Buchhaltung zum allerersten Male am Quickborner Gymnasium. Dort probten wir auch das neue Betriebssystem MS-DOS NT 4.0 und bauten beispielhaft das erste Windows Netz auf.

Wir waren Hauptlieferant für IBM-kompatible PC’s in unserer Region.

In einem Forschungszentrum lernte ich einen deutschen Wissenschaftler kennen. Er erklärte mir, dass sein Institut ein erstes Programm zum Schutz und zur Bekämpfung von Würmern, Viren und Trojanern entwickelt habe. Dies sei sehr bedeutsam für die Sicherheit der EDV. Für die Zukunft müsse man solche Programme einsetzen. Er bot mir Vorführung und Test der Software an. Zur Verdeutlichung und zum Test könne Wirkungsweise von Viren vorführt werden. Zum Test habe er auch einige Viren dabei.

Das Internet gab es noch nicht. Aber es gab ausgereifte lokale Netze von IBM und Novell um die wir uns kümmerten

In unserem Haus mühten wir uns bereits mit dem Novell Netz ab. Das war noch sehr aufwendig, mit den unterschiedlichen Netzwerkkarten und den ganz unterschiedlichen Koppelsystemen. Zur Vorführung bei uns im Hause trennte ich das Testsystem vom Netz ab. Die Vorführung war überzeugend. Die Wirkung der Viren war verheerend. Die Wiederherstellung war reproduzierbar. 

Das System blieb lange unbenutzt in unserem Haus stehen

Ich hatte testweise das System mit einer Datenbank genutzt. Die Datenbank enthielt meine umfassende Genealogie. Als meine Frau mich zur ersten Comdex nach Las Vegas, schickte, hatte ich die Datendiskette im Gepäck. Irgendwo steckten wir sie dort in einen vollen PC-Strang. Das komplette Novell-Netz mit 32 Arbeitsplätzen war schlagartig ohne jede Funktion, außer Betrieb. – Eine tolle Vorführung deutscher Computerkunst in den USA im Jahr 1985.

Ich habe mich um dieses Erlebnis nachfolgend – wie um so Vieles – nicht mehr gekümmert. Schade, ich hätte reich damit werden können, mit der Software zum Virenschutz …

Wer versteht etwas vom PC

Fragen Sie doch einfach ihre Kinder oder Enkel oder Urenkel. So ab 2 bis 3 Jahre alt, geht das schon ganz gut. Ihre Kinder zeigen Ihnen gern, wie Computer oder Handy funktionieren. Bringen Sie das ganz groß heraus. Presse, Funk und Fernsehen warten nur darauf. Mit Ihrem Wunderkind machen Sie ihr Geld. Vielleicht in Serie, immer montags von 11:00 bis 13:Uhr, weltweit. Und fragen Sie niemals Politiker oder Bildungspolitiker oder Führungskräfte. Die haben ihre bezahlten Spezialisten, oder auch deren Kinder, die allerdings freitags nicht mehr zu Hause sind …

Begegnungen mit dem Spott

Spott kann verletzen und beleidigen

Spott kann beleidigen

Als ich drei oder vier Jahre alt war hatte ich eine seltsame Begegnung. Meine Mutter war nicht besonders groß gewachsen und dennoch sah ich am hellen Tag eine besonders kleine Frau. Mich beschäftigte das so sehr, dass ich mich versteckte und sie beobachtete.

Auf- und abfälliges handeln kann Absicht sein

Nach einigen Tagen traute ich mir eine Ansprache zu und rief, nur den Kopf um die Hausecke steckend: „Lütte Fru, lütte Fru (kleine Frau)“. Dann lief ich schnell fort. Das geschah mehrere Tage, bis ich beobachtete, wie die Frau an unsere Haustür trat und klingelte. Nach einiger Zeit verschwand meine Mutter mit der Besucherin im Haus. Ich ahnte, das konnte nicht gut ausgehen. Manches heilt die Zeit. So verschwand ich für den Rest des Tages.

Spott hat Folgen

Als ich am Abend unauffällig ins Haus kam, entstand Gepolter. Meine Mutter rief mich umgehend in die Gute-Stube und schloss die Tür. Ernsthaft setzte sich meine Mutter mir gegenüber und tadelte mich, wegen meines Ausrufes. Meine Geschwister lauschten an der Tür. Wohl zerknirscht nahm ich den Tadel hin und gelobte Besserung. Dennoch wurde die Nachbarin am nächsten Tag ins Haus eingeladen und ich musste mich, im Beisein der ganzen Familie, entschuldigen. Die Nachbarin war mir danach besonders zugetan.

Intelligenz steht im Gesicht geschrieben

Nun wusste ich, dass man nicht spottet. Ich war ja selbst klein gewachsen. Aber es gibt noch mehr auffällige Menschen. So machte ich in der Schule die Erfahrung, dass besonders kluge Mitschüler verspottet wurden. Sie taten mir leid und heimlich ließ ich es sie spüren, dass ich ihnen zugetan war. Das ist bis heute so geblieben, und ich habe meinen Kindern immer wieder geraten die Gesellschaft kluger Menschen zu suchen. Mit welchem Erfolg? Na ja! Streber sind nicht beliebt.

Andere Verletzungen

Nun gibt es noch viele Möglichkeiten verletzend zu sein. Man kann auch mit Vergleichen und mit Körpersprache verletzen. Manche Menschen tragen ein spöttisches, ein seltsames Lächeln täglich im Gesicht. In der Gemeindevertretung bin ich mehreren solcher Menschen begegnet. Sie haben studiert, promiviert und tragen dennoch solche Gesichter. Mit diesen habe ich Mitgefühl. Aber auch sie verspotten Menschen (siehe Glosse). Diese Menschen aber brauchen Hilfe (Katagelophobie).

Dankbarkeit

Bis heute ertrage ich Spott. Dies verletzt mich nicht. Es gibt viel Gelegenheit zu beobachten, welchen Schaden abfälliges Handeln und Spott überall anrichtet. Danke Mutter!

http://gemeindevertreter.nordc.de/?s=Schaden

Künstliche Bilder entwickeln

Jeder Mensch lernt durch soziale Bindungen. Kleinkinder im Alter von bis zu 3 Jahren lernen Dinge zu BEGREIFEN, im eigentlichen Sinn des Wortes. Annehmen meint es ansehen, zu fühlen, zu schmecken und auch zu riechen. Ent-Wicklung bedeutet, aus entstandenen Verwicklungen wieder heraus zu finden. Erst allmählich wird sich das Kind mit Erlerntem vertraut machen können. Wenn Vertrauen entwickelt ist, wird das Kind BEGRIFFEN haben. Im Sinne von Ergreifen kann das Kind gelerntes erfolgreich anwenden.

Bilder werden aus Milliarden einzelner, leuchtender Punkte zusammengesetzt

Die Welt mit anderen Augen sehen. Das Wissen um Ansichten und Farben

Das menschliche Gehirn ist nicht genetisch programmiert. Es bleibt zeitlebens umbaufähig und lernfähig. Im Geiste entsteht das Bild. Wie entflechtet das Gehirn dieses Bild? Wie werden Worte dem Bild zugeteilt? Welche Bedeutung hat es für mich, für dich und andere. Welche Wirklichkeit zeigt das Bild und wie wird es der Wahrheit zugeordnet?


Dein Gehirn vergleicht Bekanntes mit Neuem und macht sich sein eigenes Bild

Dies ist eine atemberaubende Erkenntnis. Sie stellt alle Konzepte auf den Kopf, wie sie zur Rechtfertigung für misslungene Bemühungen um Veränderung “erfunden, gefunden oder gebraucht” werden. Weiterentwicklungen in unseren Bildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und in vielen anderen Bereichen dürfen nicht Fiktionen sein. Voraussetzung für jedes Lernen ist Vertrauen.


Künstliche Intelligenz (KI) bleibt real dargestellte Fiction

Auch unser Gehirn braucht im Ruhemodus, Standby- oder Default Modus volle Energie. In Tag- und Nachtträumen bearbeitet es erfahrenes, macht es präsent und macht es fest. Im Schlaf ordnet das Gehirn Erlebtes. Es wertet Farben, Kontraste und Bilder aus. Das Gehirn vergleicht Bekanntes mit Neuem und macht sich sein eigenes Bild.

Unser Gehirn ist in der Lage wichtige Dinge zu filtern und nicht vorhandenes logisch hinzuzufügen. Dieses Prinzip ist Basis für alle Komprimierungs- und Vereinfachungsvorhaben bei Computeranwendungen, genannt “Künstlicher Intelligenz (KI)”. Beispiel: Eine Kamera liefert ein Bild mit 100 Millionen Pixel. Die Komprimierungssoftware macht daraus ein – augenscheinlich – viel besseres Bild von einigen Kilo Pixeln. Das macht einen Unterschied von 100.000:1.

Du siehst jedes Bild immer anders, der Computer auch

Für den Menschen sieht jeder Gegenstand, jedes Bild (bei Licht besehen), immer anders aus. Standort, Blickwinkel, Farbe des Lichts, Zeitpunkt – schon Sekunden später – spielen eine Rolle. Der Mensch sieht das Bild ohne Pixel, gerade so, wie er es sehen will.

Im Unterschied zum Menschen, wird dem Computer ein eigener Wille wohl nicht aufzuzwingen sein. Bedingungen kann er nachschlagen. Computern gelingt mit Filtern perfekte Vereinfachung. Simplifizierung lässt sich unendlich weit treiben, bis praktisch nichts mehr bleibt. Computer, Filter ist Beispiel für festgelegte Urteile. Datenbänke verwalten Bildausschnitte bis hin zu einzelnen Lichtpunkten in unterschiedlichsten Farben. Der Computer kann vorgegebene Dateien, Vorurteile, Bedingungen perfekt anwenden. Künstliche Intelligenz (KI) ist real dargestellte Fiction!

Wer einzelne Leuchtpunkte steuern kann, wird alsbald künstliche Fernsehprogramme erstellen können

Steuerung von Lichtpunkten ist Grundlage für OLED-TV Fernsehen und moderner Kinotechnik. Beliebte Zukunftsbilder in Science-Fiction Filmen, wie sie bei Kindern und Heranwachsenden so beliebt sind, werden so künstlich zusammengebaut. Fiction ist personifizieren, ausdenken und gestalten. Wichtige Eigenart fiktionaler Darstellungen sind in der Regel erfundene Geschehnisse. Steuerung von Punkten ist auch Grundlage für drucken von Teilen mittels 3D-Druckern. Zunehmend werden solche “Erkenntnisse” in sog. Dokumentationen in allen Medien angewendet.

Hirnforschung anerkennt die Spontanleistung des Einzelnen. Alles sieht immer anders aus …

Das Gaspedal, mit dem all das vorangetrieben und umgesetzt wird, bedienen nicht die grauen Theoretiker in den Universitäten, sondern die Praktiker vor Ort … (Prof. Dr. Gerald Hüther)

Lust auf Politik. Politik kann Ehrenamt sein

kraft-und-gegenkraft-300x2041

Kraft und Gegenkraft halten sich immer die Waage. Auf den Dreh- und Angelpunkt kommt es an.

Rolf_Schroeder[1]

Baumeister und Architekten rechnen statisch. Wandel und Ergebnisse benötigen Zeit

Wenn es gut geht ist alles überall im Gleichgewicht und im Lot. Auch Gesellschaft und Politik brauchen den Ausgleich der Kräfte.

Kultur, Menschlichkeit, Normen, Maßsysteme und Licht geben dem Haus Aussehen und Form. Es ist reizvoll ein schönes Haus, einen besseren Wohnsitz zu errichten. Es werden neben dem Plan, Material, Werkzeuge, auch Gerüste, rutschfeste Sicherheitsschuhe und Kraft benötigt. So entstehen Mauern, Dächer, Fenster und neue Wege mit neuen, interessanten Ausblicken.

Erfinder, Dichter, Architekten haben Visionen. Wer ist der beste Politiker?

Der beste Politiker ist der, der fragen, zuhören und auswerten kann. Neben tragfähigen Fundamenten sind hilfreiche Gerüste und Abstützungen zum Bauen notwendig. Um Bauschäden zu vermeiden, werden geprüfte und erprobte Materialien verwendet. Erfahrung ist ein großer Schatz. Es braucht Kenntnisse, Ausdauer und Gleichmut um, über Zeit hinweg, eine Stadt zu bauen. Vor allem braucht es Ideen, um Veränderungen, Verbesserungen und Fortschritte herbeizuführen.

Viel Kraft am langen Hebel

Viek Kraft braucht es, Ziele zu planen, die für eine Mehrheit der Bürger erstrebenswert und wertvoll sind. Erst was aus dem Gleichgewicht gebracht ist, kann sich in Bewegung setzen. Bewegung ist der Moment, der sich auf Zukunft hin richtet. Mit dem am langen Hebel mit geringer Kraft angesetzten Dreh- und Angelpunkt, lässt sich viel erreichen.

Energieerhaltungsatz. Energie kann jederzeit umgewandelt werden

Wer etwas bewegt, wendet Kraft auf. Ein Auto in zwei Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer zu beschleunigen, braucht enorme Kraft. Ebenso viel Kraft wird benötigt, um es wieder zum Stehen zu bringen. Erst Bewegung, Geschwindigkeit, Ortsveränderung und Zeit machen Zukunft. Das Leben wird lebhaft, abwechslungsreich, bunt und lebenswert.

Rückwärts geht auch

Aussitzen, Abwarten ist nicht genug. Riskant wird es, sein Fahrzeug auf abschüssiger Straße ungesichert stehen zu lassen. Es braucht wenig Anstoß, um ins unkontrollierte Rollen zu gelangen (selbst erlebt). Bei kontrolliertem  Rollen (Autofahren) gilt vier Liter Treibstoffverbrauch auf 100 km als Beweis für sparsamen Gebrauch von Ressourcen. Es ist ja nur Reibungswiderstand zu überwinden. Bewegungslosigkeit scheint langweiliger Stillstand zu sein. Lasten wiegen schwer.

Siege sind immer rückwärts gerichtet

Stillstand aber ist Grundlage für interessantes Kräftemessen. Es ist die Lehre vom “Wert” der Dinge. Für Baumeister, Brückenbauer und Architekten ist es Grundgesetz. Für Olympiasieger, Weltmeister ist Zeit das Maß der Dinge.  Sportler und Athleten rennen der Zeit, dem Gewicht und den Entfernungen hinterher. Ihr Sieg ist vordergründig und kann jederzeit ersetzt werden …