Warum werden bei uns in Gemeinde, Stadt und Land keine Mütter, Eltern, Lehrer, Meister ausgezeichnet?
Von Bill Gates | 12. August 2021
Lehrer zu sein ist selbst unter den besten Umständen ein anspruchsvoller Job. Die Pandemie hat neue Herausforderungen geschaffen, die schwierige Arbeit in einem Klassenzimmer zu gestalten.
Wenn ich jedes Jahr neue Gelegenheit habe, den Washingtoner Lehrer des Jahres zu treffen, bin ich immer überwältigt von den brillanten, nachdenklichen Pädagogen, die mein Heimatstaat auswählt. Dieses Jahr ging ich mit großen Erwartungen in mein Meeting. Das Jahr 2020 war das herausforderndste Jahr aller Zeiten für Lehrerinnen und Lehrer! Ich wusste, wer diese Ehre verdient, muss wirklich außergewöhnliches leisten. Ich traf eine besondere Lehrerin, die ihren Schülern geholfen hat, sich in ungewöhnlichen Zeiten anzupassen.
Didaktisch-methodische Hilfe für den Alltag
Brooke Brown ist eine außergewöhnliche Lehrerin, die ihren Schülern geholfen hat, sich in schweren Zeiten anzupassen. Sie ist als Lehrerin der „Washington State Teacher of the Year 2021“ ausgezeichnet worden. Ich habe mich mit Ihr getroffen, um alles darüber zu erfahren, wie sich ihr Klassenzimmer in den letzten anderthalb Jahren angepasst hat. Sie unterrichtet ethnische Studien und Englisch für Gymnasiasten, und viele ihrer Schüler sind wichtige Hilfslehrer, die helfen, ihre Familien zusätzlich zu ihren Schulaufgaben zu versorgen. Brooke erzählte mir, dass ihr Fokus darauf liegt, den Schülern zu helfen, durch diese schwierige Zeit zu kommen und ihnen die Anpassungsfähigkeiten zu geben, die sie brauchen, um mit der Schule Schritt halten zu können. Sie können mehr über Brooke auf meinem Blog lesen.
Kann eine Sonnenbrille helfen, Mitgefühl im Klassenzimmer aufzubauen?
Ich bin so beeindruckt von Brookes Fähigkeit, sich an die Realitäten der Pandemie anzupassen. Sie verdient die Anerkennung, die sie erhalten hat, obwohl ich weiß, dass sie bei weitem nicht die einzige Lehrerin ist, die außergewöhnliche Anstrengungen unternehmen musste, damit ihr Klassenzimmer in unserer sich verändernden Realität funktioniert.
Die Lehrer haben bereits mehr Unterstützung verdient, als viele bekamen, und das ist nach den letzten anderthalb Jahren noch offensichtlicher. Ich arbeite mit DonorsChoose zusammen, um sicherzustellen, dass mehr Lehrer Zugang zu den Materialien haben, die sie benötigen, um sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten.
Jetzt bis Mitternacht PT heute Abend werde ich Ihrer Spende einen zusätzlichen 50-prozentigen Schub geben, wenn Sie für das Klassenzimmerprojekt oder die Lieferanfrage Ihrer Wahl spenden. Das bedeutet, dass, wenn Sie $ 10 spenden, ich zusätzliche $ 5 einlegen werde.
Gerhard wurde am 2. Dezember 1918 in Neue Schleuse, in der Nähe von Potsdam geboren, als jüngerer von zwei Brüdern. Sein Vater war Ingenieur von Beruf und zuweilen Bürgermeister der Ortschaft. Sein Bruder wurde Mathematiker, dann Astrologe. Nebenbei beherrschte er nicht weniger als 7 Sprachen, darunter Latein, Griechisch und Hebräisch.
Nicht so intellektuell wie der Bruder, war Gerhard. Dagegen war er ein selbstständiger, strebsamer, fleißiger und sparsamer Junge, der oft in der nahegelegenen Havel nach Kohlestücken tauchte, die manchmal von den Kähnen beim Transport ins Wasser fielen. Die Veranlagung zur Sparsamkeit hatte er von seiner Mutter, die stehts betonte: “Wer den Pfennig nicht ehrt ist des Talers nicht wert”.
Eher unpassend zu seinem Charakter, galt sein erstes Interesse nicht der Technik, sondern der Backkunst. Er wollte eigentlich Bäcker lernen. Er versuchte, seinen Vater davon zu überzeugen, ein Café mit Kino aufzumachen. Dies war zu der Zeit eine recht fortschrittliche Idee, die ihm auf die Dauer ein weit besseres, verhältnismäßig sorgloses und ohne Frage längeres Leben beschert hätte. Am Ende aber konnte er seinen Vater nicht dazu bewegen, seinen Plan auszuführen.
Danach entschloss er sich, Werkzeugmacher zu lernen, und wurde Lehrling bei der weltbekannten Optikfirma Nitsche und Günther, Rathenow (NiGuRa). Zum Abschluss seiner Lehre machte er dort vor Kriegsbeginn seine Gesellenprüfung. Vom Meister bekam er eine ungewöhnlich positive Bewertung.
Noch vor dem Krieg trat er in die Luftwaffe ein. Nach dem Abschluss seiner allgemeinen Grundausbildung wurde er der Waffenmeisterei für Jagdflieger unterstellt. So gelangte er mit seiner Kompanie im ersten Kriegsjahr nach Holland, und dann nach Frankreich, in den folgenden Jahren nach Polen, und östlich in die Ukraine. Die Fliegerhorste wurden oft verlagert, je nach der Verschiebung der Front.
Mit einigen tragbaren Habseligkeiten und ein paar Butterbroten begann die abenteuerliche Reise per Güterzug in den Westen, nach Bordesholm. Es wurde eine Höhle in einem Kohlenwaggon eingerichtet, ein Holzdeckel daraufgelegt, und Kohle darüber verteilt. Dieser unbequeme Schlupfwinkel machte den Grenzübertritt aus der sowjetisch besetzen Zone in die britische Zone möglich. Auf Grund seiner französischen Sprachkenntnisse hatte sich Gerhard in Berlin als Zwangsarbeiter aus Frankreich ausgegeben. So gelang der Familie die Übersiedelung (Flucht) nach Schleswig-Holstein.
Das Serben-Lager in Wattenbek
Im November 1941 sind die ersten 150 Spanier in die 11 Wohnbaracken in Wattenbek eingezogen. Sie waren aufgrund eines staatlichen Arbeitsabkommens zwischen dem Deutschen Reich und Spanien als Rüstungsarbeiter nach Deutschland gekommen. Es ist davon auszugehen, dass in jeder Wohnbaracke annähernd 50 Arbeiter untergebracht werden konnten. Somit ergibt sich für das DWK-Lager in Wattenbek eine Belegungskapazität von 550 Personen. Jede Wohnbaracke bestand aus 3 Zimmern mit je 8 oder 9 doppelstöckigen Betten. Die Leitung des Lagers hatte Wilhelm Froböse aus Rendsburg übernommen. Nachweislich haben sich in den folgenden Jahren Staatsangehörige aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Polen und der Sowjetunion im Lager Wattenbek aufgehalten. Es handelte sich in den meisten Fällen um (zivile) Zwangsarbeiter. Inwieweit das Lager auch zur Internierung von kriegsgefangenen Soldaten genutzt wurde, ist z. Zt. noch unklar.
Mit der Besetzung Schleswig-Holsteins durch die Engländer erhielt das Lager Wattenbek im Mai 1945 eine neue Funktion. Es wurde ein DP-Lager für “displaced persons”, d.h. alle Serben, die in der näheren und weiteren Umgebung als Zwangsarbeiter beschäftigt gewesen waren, wurden nach Wattenbek gebracht. Sie mussten bis zum November 1946 auf ihre Repatriierung nach Jugoslawien warten. Viele von ihnen sind nicht wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Einzelne sind in Wattenbek geblieben und haben sich hier eine neue Existenz aufgebaut. Aus dem Lager in Wattenbek ist somit nur für die Zeit von 19 Monaten ein “Serbenlager” geworden!
Die wertvollen Kontakte, die Gerhard dort knüpfte, ermöglichten es, Verpflegung zu “organisieren”, die sonst nicht zu haben waren. So wurden lebenswichtige Nahrung sowie auch Kleidung unter den Familienmitgliedern verteilt. Zum Frust Gerhards verteilte seine “zu” gutmütige Frau einen großen Teil davon an die hungernde Nachtbarschaft.
Gerhard und Ursula Helmecke im Serbenlager
Eine ehemalige “Serbenlager”-Wohnbaracke aus dem Besitz der Bruegger Familie Sander wurde 1946 angemietet, um dort eine Brillenbügel Fabrikation aufzubauen. Der Impuls dafür kam (so erscheint es jedenfalls) von einem Prof. Dr. Pistor, ein Augen-Optiker in Eutin. Die Bestellungen, Käufer und Fabrikationszahlen der Brillenbügel sind leider unklar.
Für eine derartige Fabrikation am Ort waren keine Werkzeuge, Fabrikationsvorrichtungen, Arbeitsbänke, Sitzstühle, Material, Telefon, usw. vorhanden, gelernte oder etwa erfahrene Arbeitskräfte auch nicht. Geld war für den Kauf von allen erforderlichen Sachen schon gar nicht da.
So wurde meist Schrott entrostet, aufgearbeitet und mit Farbe gestrichen. Andere Dinge wurden selbst gebaut oder zusammengeschustert, Vorrichtungen und Werkzeuge selbst hergestellt. Alles musste “organisiert” werden. Dafür hatte Gerhard ein ungewöhnliches Talent. Aus dem nichts was zu machen war aber eben seine Stärke und so entstand in aller kurzer Zeit die Struktur eines Betriebes. Es fehlten nur noch die Arbeitskräfte.
Diese sammelten sich aber auch zusammen, denn Arbeit gab es zu dieser Zeit fast nicht. Arbeit zu haben war sehr wertvoll.
So begann die Fabrikation von Brillenbügeln. Leider erwiesen sich die ersten Schritte alles andere als problemlos. Das Hauptproblem war, ein Loch in den Brillenbügel-Rohling zu bohren, bis zu einer Tiefe von 150mm, mit einem Durchmesser von weniger als 2.0 mm. Dieser Arbeitsgang erforderte echtes Fingerspitzengefühl, die nur wenige der Arbeitskräfte besaßen. Anfänglich wurden viele der wertvollen Bohrer abgebrochen, bis sich herausstellte wer für diese Arbeit am besten geeignet war. Die restlichen Arbeitsgänge erwiesen sich unproblematischer: Einfügen der Drahteinlagen, Scharnierausbuchtung-fräsen, Scharniere-vernieten.
In kurzer Zeit wurde die Firma Geschäftlich rentable. Der Umsatz nahm rapide zu, so dass der Fabrikationsraum der Baracke für die nötige Arbeit schnell zu klein wurde. Schon 1948 wird ein Grundstück in der Wilhelm-Staabe-Str. für eine Erweiterung und dauerhaften Standort der Firma Helmecke gekauft.
Gerhard Helmecke in der Wilhelm-Staabe-Str in Wattenbek, Zeitleiste
1948 Das erste Grundstück wird in der Wilhelm-Staabe Strasse gekauft.
Auschachtung des Unterkellers begann im folgenden Jahr und kam schnell voran.
Zur selben Zeit läuft die Brillenbügel Fertigung in der Serbenlager Baracke weiter.
November 1949 Der Unterkeller, erste Etage, Mauerwerk und Flachdach sind fertig. Innenausstattung und Fester fehlten noch.
Ein kleineres Gebäude (Nr. 2) wird an der hinteren Grundstücksgrenze errichtet (erst mit Flachdach)
April 1950 Der erste Bau ist soweit Einzugs bereit.
Der große Teich, vorher eine Wasserkuhle, wird Ausgebaggert.
Ein Feuerwehrgebäude wird am Rand des großen Teichs errichtet. Dort sind zwei große Benzin Wasserpumpen, Schläuche und verschiedene Feuerbekämpfungsausrüstung untergebracht. Im Fall eines Brands wurden regelmäßige Übungen ausgeführt.
Herbst 1950 – Fruehling 1951 Maschinen werden vom Serbenlager Baracke in den Neubau transportiert und aufgebaut.
Ein drittes Gebäude wird am anderen Ende des unbebauten Grundstücks errichtet. Weiter entfernt vom Hauptgebäude diente dieses zur Lagerung des feuergefährlichen Zelluloids.
Fruehling 1951 Ein zweites Stockwerk wird auf das erste gebaut, obendrauf ein Dachgeschoss, sowie ein massives angebautes Treppenhaus.
Oktober 1951 Richtfest wird gefeiert
November 1951 Das Gebäude ist Bedacht
Der große Teich wird mühselig mit Handarbeit trockengelegt und ausgeschachtet. Boden und Terrassen werden geformt und zementiert. Badehaus, Sprungturm und Rutsche kommen dazu.
1952 Das letzte freie danebenliegende Grundstück wird gekauft. Der Firmenkomplex liegt jetzt zwischen den Grundstruecken von Schulz and Dr. Techow.
Ein mittelgroßes, viertesGebäude, wird vor dem dritten Gebäude errichtet. Dieses dient im Laufe der Zeit als Druckerei.
1953 Der Zweite Großbau (fünftes Gebäude) wird ausgeschachtet.
1954 Der Zweite Großbau: die Kellerräume, erste Etage und zweite Etage sind errichtet.
1954 Die Plattenanlage wird ausgeschachtet und Wände der Kellerräume errichtet.
1954 Der Zweite Großbau hat Richtfest
1956 Das sechste Gebäude wird errichtet. Darin werden Elektrowerkstatt, Malerei und Trafoanlage für die ganze Firma untergebracht.
1957 Planierung des letzten Grundstücks direkt an der Wilhelm-Staabe Strasse.
1958 Die letzten zwei Großgebäude werden errichtet, diesmal im Hallenbau Format, jedes mit zwei Stockwerken, die enden mit Treppenbau verbunden. Zwischen den Gebäuden entsteht ein offenes Artium mit zwei Fischteichen
1958 Das hinten grenzende Grundstück wird gekauft. Der ehemalige Acker verbindet das jetzt mehrfach vergrößerte Firmengelände mit der Bruegger Chaussee
1959 Das neue Gelände wird bearbeitet. Der Firmeneigene Mercedes Lastwagen (Kipper) transportiert große Mengen Kies von einer Kiesgrube in die nahe gelegene Schulstrasse. Dieser Kies wird auf das ganze Gelände deponiert und dient auch dazu eine erhöhte Verbindungsstrasse von dem alten Firmengelände zur Bruegger Chaussee zu bauen. Diese Strasse wird im laufe der Zeit vollkommen betoniert.
Folgende Jahre werden zur Zeit noch aufgearbeitet….
Anmerkung Rolf Schröder:
Ich war 5 Jahre alt, als plötzlich Frieden war. Im sonnigen Mai 1945 tanzte ich mit den Schwestern im Garten der Hauschild-Klinik in Wattenbek und sprang über die frisch angelegten Beete. Die Schwestern schrien: “Es ist Frieden, Frieden, Frieden.” Seitdem weiß ich, was Frieden ist. In Eiderstede bin ich 1946 eingeschult worden. Familie Siegfried Schröder wurde im Sommer 1943 mit drei Kindern in ein neu erbautes Siedlungshaus in Bordesholm eingewiesen. Gleich nach Einzug ist dort im Juli das vierte Kind, Helga, geboren. In Haus und Garten halfen freundliche jugoslawische Fremdarbeiter, auch Frauen. Ich habe schöne Erinnerungen daran. Die Arbeiter waren froh, bei uns arbeiten zu können. Zum Einzug war ich war 3 Jahre alt. Mein Vater war Elektro-Monteur und arbeitete in der Germania-Werft in Kiel.
Schier unbegrenzten Zugang zu Inspiration und Wissen bieten digitale Netzwerke. Für immer neue Herausforderungen verbinden sie Menschen in Wort, in bewegten Bildern und in Ton. Kommunikation wandelt sich durch immer raffiniertere Darstellung. Facebook erzielte damit im Jahr 2019 einen Umsatz von 70,7 Mrd. USD. Menschen sind es, die für sich privat oder geschäftlich Profile anlegen. Sie dienen der Darstellung der eigenen Person, und zur geschäftlichen Nutzung durch Gruppen. Gemeinsame Interessen werden intensiv ausgelotet.
Wer nimmt kleines Geld mit Limit ein?
Wenn zwei Milliarden Facebook-Nutzer vereinbarungsgemäß je einen Dollar geben, dann kommen sofort 2 Milliarden Dollar zusammen. Zahlen sie den üblichen Beitrag von 2 Dollar/Tag, sind es in 5 Tagen bereits 10 Milliarden Dollar. Regulierungen im Sekundentakt können heute nur noch digital stattfinden. Unternehmen wachsen und sind vorbestimmten Zusammenhängen ausgesetzt. Nur noch Digitaltechnik mit künstlicher Intelligenz kann diese Datenmengen bewältigen. Dies macht es vereinbarungsgemäß jedem einzelnen Menschen möglich, zu handeln. Staatliche Kontrolle und staatliche Führung werden zunehmend unmöglich. Regulierungen können nur noch von Technik wahrgenommen werden. Daraus Facebook einen Vorwurf zu machen ist absurd.
Ungeheure Geldmengen werden generiert
Durch außergewöhnliche Erfindungen entsteht Geld, das in private Unternehmungen fließt. Weil jeder einzelne Mensch diese Produkte dringend braucht, werden täglich gewaltige Geldmengen generiert, die größer sein können als ein Staatshaushalt. Es ist so viel, dass ein Unternehmen Mühe hat es einzusetzen und begrenzt zu investieren. Das Spiel damit erleben wir in politischen Debatten und in geldwerten Vorhaben täglich. Es wird mit Papiergeld, Kryptowährungen gehandelt und mit Schulden in Milliardenbeträgen gewirtschaftet.
Kapitalismus ist anders als soziale Marktwirtschaft
Investment und Kryptowährungen ersetzen staatliches Geld. Noch werden Steuern eingenommen und verteilt. Aber noch größere Beiträge sind daneben verfügbar. Wer will dieses Geld sinnvoll nutzen? Wer entwickelt das Handlungskonzept? Sozialismus ist undurchführbar geworden. Mehrheiten lösen keine Probleme. Genie und genial ist immer einsam. Was ernst genommen wird bestimmen professionelle Meinungsmacher überall. Die sachgerechte Lösung bleibt Ausnahme. Kleine Staaten, wie Österreich, Niederland, Luxemburg, die Schweiz oder Lichtenstein können einfacher zurechtkommen. Den Mächtigen entgleitet die Macht.
Sherry Turkle vom MIT, Autorin von Alone Together and Reclaiming Conversation nennt es Zufall Fortune: “Ich sehe einen historischen Trend, mehr Reibung einzuführen, uns zu verlangsamen, nach oben zu schauen und miteinander zu sprechen. Was Menschen geben können, lernen wir zu schätzen. Der Trend für das nächste Jahrzehnt: Die Umarmung dessen, was wir nicht mit Maschinen teilen können. Die menschenspezifische Freude am reibungsgefüllten Leben wird neu entdeckt werden!“
Digitale Präsenz
Soziale Isolation scheint unmöglich geworden zu sein. Tag und Nacht halten wir digital Kontakt. Am Beispiel digitaler Präsenz entdeckt der Mensch den Wert körperlicher Verbundenheit, von Angesicht zu Angesicht, neu. Junge Menschen sprechen per Whats-App miteinander. Nicht nur im Arbeitsalltag, auch im täglichen Miteinander ersetzen Telefone direkte Kontakte zwischen den Menschen.
Soziale Isolation überwinden
Die Abrechnung für ein solches Verhalten wird fällig. “Einsamkeit tötet”, sagt Robert Waldinger von der Harvard Medical School: “Dies ist so mächtig wie Rauchen oder Alkoholismus.” Die Forscher stellen fest, dass soziale Isolation das Risiko für Herzerkrankungen um 29 % und für einen Schlaganfall um 32 % erhöhen. England hat einen Minister für Einsamkeit ernannt. In Corona-Zeiten – im Home-Qffice – arbeiten wir zeitlos, digital von zu Hause aus.
Empathie – Sicherheitsanfälligkeit
Was ist Gruppenarbeit? Gruppenaktivitäten basieren auf Vertrauen. Ohne persönliche Interaktionen, lässt sich Vertrauen nicht aufbauen. Neu ist, dass Unternehmen Mitarbeiter ermutigen, ins Büro zurückzukehren. Kreativität und Innovation bedürfen der menschlichen Begegnung.
Geoff Colvin ist Autor und langjähriger Redakteur bei Fortune.