Rolf Schröder bloggt über Miteinander und Kultur. Die Strippen müssen Sie selbst ziehen, wie Sie wollen …?
Kategorie: Ortspolitik Gesellschaft
Gemeint sind Du und ich an ihrem Wohnort. Zusammen sind wir stärker. Dieser Blog ist seit Bestehen Fundgrube für Zukunft in Gesellschaft, Politik und Zusammenleben.
Das Land stellt in diesen vier Programmjahren insgesamt 360 Millionen Euro für die Förderung von sozialem Wohnraum zur Verfügung und setzt die Offensive für bezahlbares Wohnen fort. Zusätzlich werden 20 Millionen Euro für gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Unterbringung von Flüchtlingen bereitgestellt. Mit den staatlichen Darlehen können rund 4.200 soziale Mietwohnungen sowie 730 Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gefördert werden.
Die öffentlichen Mittel für den Neubau und die Modernisierung von Mietwohnungen fließen hauptsächlich in das Hamburger Umland, nach Sylt sowie nach Kiel und Lübeck. Das Programm wird von der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) umgesetzt. Die IB.SH nimmt die Förderanträge entgegen und zahlt die Mittel aus. In den Genuss der Gelder aus der staatlichen Wohnraumförderung kommen vorrangig Investoren, die hauptsächlich für Menschen mit niedrigem Verdienst, Rentner mit geringen Altersbezügen sowie Familien mit kleinen Erwerbseinkommen und Empfänger von Transferleistungen Wohnungen neu bauen oder sanieren.
Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum
Auch die Förderung von Eigentumsmaßnahmen im Bestand wird im größeren Umfange gefördert. So unterstützt z.B. das Hauserwerbsprogramm mit kombinierter energetischer Förderung den Wunsch junger Familien nach Eigentum. Haushalte, die beabsichtigen, ihre gemietete Wohnung als Eigentum zu erwerben, können finanziell gefördert werden. Diese so genannte Mieterprivatisierung kann im Grundsatz gefördert werden, wenn sie der Schaffung und Erhaltung stabiler Bewohnerstrukturen dient. Außerdem können Eigentumsmaßnahmen gefördert werden, bei denen ein bestehendes Gebäude, das bisher nicht Wohnzwecken diente, zu Eigentumswohnungen oder anderen Formen selbstgenutzten Eigentums umgebaut wird und damit neuer Wohnraum geschaffen wird.
Demokratie ringt um Einstimmigkeit. Bei allen wichtigen Dingen darf es keine zwei Meinungen geben. Abweichende Meinung ist Opposition…
Heike Schröders Frühlingsbasar in Ellerau
Demokratie ist anders
Immer sind Entscheidungen zu treffen im Gemeinderat, Mehrheitsentscheidungen. Nehmen wir an, meine CDU Fraktion hätte neun Mitglieder, neun Stimmen. Wenn fünf Personen für eine Sache stimmen und vier dagegen, dann würde die Fraktion im Gemeinderat den Antrag einstimmig vertreten. Das ist Demokratie. Wo aber bleibt mein Gewissen, der Eid, den ich abgelegt habe, wenn ich dagegen bin?
Evolution ringt im Labor der Natur mit allen Mitteln um beste Lösungen. Da gibt es Irrtümer, Fehlentwicklungen, aber am Ende setzt sich vorteilhaftes durch. In der Fraktion liegt die Antwort in der Einigung, vielleicht im Kompromiss. Eine überzeugende Werbung, mit geschicktem Zeitplan und attraktiver Darstellung kann hilfreich sein. Experimente nach vorn machen Spaß. Manchmal ist ein Umweg nützlich. In der Demokratie wird solange beraten, bis Einstimmigkeit erzielt ist. Bei wichtigen Dingen darf es zwei Meinungen nicht geben. Abweichende Meinungen darzustellen ist Aufgabe von Opposition.
Nie ist es einfach politische Entscheidungen zu treffen. Es gilt Variable anzugleichen. Freitags fällt es leicht zwischen Fisch oder Fleisch zu entscheiden. Aber Mittwoch? Was ist Mittwoch? Manchmal beschließt die Fraktion freie Abstimmung. Was trage ich, was tragen Sie zu Lösungen im Gemeindeleben, zur Nachbarschaft in Ellerau bei?
Vieles wird mit der Zeit Routine. Zu Jahresbeginn spielt die Feuerwehrmusikzug mit Frühlingserwachen auf. Ostern gehen wir zum Osterfeuer. Am 1. Mai trifft man sich im Schwimmbad zum festlichen Anschwimmen. Was machen Vereine und Verbände für Ihre Kinder in den Ferien? Haben Sie heute schon Wünsche? Wie kann endlich der Straßenbau in Angriff genommen werden? Ist die Widmung der Straßen abgeschlossen. Wie steht es um Bürgerbeteiligung dabei? Braucht es weitere teure, langwierige Begutachtung mit Bohrkernbohrungen etc.? Brauchen wir Hot-Spots, für wen? Wo gibt es die neuen Wohngebiete? Was ist mit staatlichen Zuschüssen, Programmen. Wollen Sie Ihr Grundstück in 2. und 3. Reihe bebauen? Wer hilft Ihnen, das zu tun? Wer unterstützt Sie bei Ihren Vorhaben, macht Ihnen das Leben leicht? Wie steht es um Jugendförderung in Ellerau? Was ist mit Anwohnervorschriften, Bebauungsplänen, Naturschutz oder landwirtschaftlicher Nutzfläche? Was ist Kulturlandschaft, was Naturschutzgebiet, Industrie- oder Gewerbegebiet? Was tun wir für Flüchtlinge?
Neue Räume für Kultur? Ein Festplatz mitten im Ort?
Da sind Bücherei, Sportverein, Volkshochschule, Schulen, Kindergärten. In drei Jahren Kindergarten, vier Jahre Grundschule ist für Eltern das Grobe vorbei. Wer kümmert sich um weiterführende Schulen, Bildung, um Kulturleben? Immer sind es Schreihälse, die tönen und nichts gebacken kriegen. Wie ist es mit Investitionen in der Gemeinde? Gibt es ein gutes Verhältnis zwischen Ausgaben und Investitionen? Investitionen bringen Geld und Leistung, Ausgaben sind endgültig weg. Brauchen wir so viel Personal in der Gemeinde? Wer bezahlt? Was ist mit der neuen Straßenbausatzung? Was ist mit Schulkosten? Wer schöpft aus den Quellen des Kreises, des Landes, des Bundes? Sind wir aufmerksam genug? Verpassen wir keine Gelegenheiten?
Ihre CDU wird weiter Fragen stellen, für die gute Antworten zu finden sind. Bis zur nächsten Wahl trifft die Mehrheit im Gemeinderat Entscheidungen. Damit ist dem Bürger Lebensqualität zu geben, nicht zu nehmen. Aufgabe von Gemeinde ist nicht Geld zu verdienen, oder den Bürger zu bevormunden. Der Bürger soll beste Leistungen erhalten für das, was er bezahlt. Wenn die CDU in Ellerau wieder am Ruder ist, wird sie fortschrittliche, einfache, gute, überzeugende Lösungen finden. Missstände sind abzustellen. Die CDU wird mit dem Geld haushalten. Sie wird Entscheidungen mit Vernunft und guten Argumenten treffen. Wovon andere nicht einmal träumen, das wird die CDU Ellerau immer wieder neu formulieren und diskutieren.
Der Ehrenamtliche Bürgermeister ist Chef der Verwaltung. Er führt die Beschlüsse der Gemeindevertretung gemeinsam mit der Verwaltung aus. Der BVE kann oder will das nicht leisten…
Bahnübergang Ellerau: Neue Bahn auf alten Gleisen
Der Ehrenamtliche Bürgermeister ist Chef der Verwaltung. Er führt die Beschlüsse der Gemeindevertretung gemeinsam mit der Verwaltung aus.
Im Sommer ist der Gemeinderat zwei Jahre im Amt. Gute Arbeit im Gemeinderat bedeutet gutes Leben in Ellerau. Nun beschwert sich der bürgerliche Verein über die viele Arbeit. Er kann das Vertrauen, das der Wähler in ihn gesetzt hat, nicht einlösen. Er wird das auch in Zukunft nicht schaffen, weil er dafür keine Voraussetzungen hat. Der BVE bleibt, wie andere Splittergruppen auch, auf sich gestellt. Eine große Partei steht ihm nicht zur Seite.
Der Ruf nach dem Hautamtlichen Bürgermeister ist laut geworden. Kann Ellerau das bezahlen? Oder ist es der moderne Zug auf alten Schienen, der nicht funktioniert? Dies ist Bankrotterklärung der BVE Fraktion, die in der Gemeindevertetung mit 9 Sitzen größte Fraktion ist. Sie ist aufgefordert ihren Auftrag zu erfüllen. Es entsteht der Eindruck: Nichts geht mehr ohne professionelle Begleitung durch kostenpflichtige Berater und Gutachter. Dienen das Geschrei nach dem Hauptamtlichen Bürgermeister und die Ausuferung des teuren Berater- und Gutachterwesens zur Rechtfertigung, oder gibt es mangelden Entscheidungswillen, oder ist es schlicht Unfähigkeit?
Entscheidungen werden gern Anderen überlassen. In Ellerau wohnen Fachleute aus vielen Bereichen. Ihr Sachverstand ist gefragt. Die CDU Ellerau bittet Sie: Helfen Sie mit. Tragen Sie mit Ihrer Meinung zum Wohlergehen Elleraus bei.
*) Heinrich Heine, Zitat aus Seite 274 des Bandes Neue Gedichte von 1844 mit dem Anfang von Nachtgedanken.
Die unionsgeführte Bundesregierung und insbesondere unser Finanzminister setzen den Kurs fort, die Kommunen zu stärken und den Menschen vor Ort mehr Gestaltungsspielraum zu eröffnen…
Rolf Schröder
Was sagst Du dazu
Vor einigen Jahren gab es im Radio eine Sendereihe mit dem Titel: „Was sagst Du dazu“. Dargestellt wurden besondere Themen und Sachverhalte. Der Hörer war aufgefordert, seine Meinung zu sagen.
Ist unser Bürgermeister für Sie eine wichtige Person? Haben Sie ihn gewählt? Wenn ich zur Wahl gehe, dann zählt meine Stimme. Bin ich nicht dabei, so zählt sie nicht. In Bad Segeberg ist unlängst der Hauptamtliche Bürgermeister mit großer Mehrheit von weniger als achtzehn Prozent (18 %) der Wahlberechtigten gewählt worden. Mehr als 82 Prozent (mehr als vier fünftel) der wahlberechtigten Bürger gingen nicht zur Wahl.
CDU ist in Kreis, Land und Bund stärkste Kraft. Im CDU Ortsverband Ellerau wird demnächst der Vorstand neu gewählt. Dazu werden Sie gebraucht. Werden Sie Mitglied in der CDU im Ortsverband Ellerau. Ihre Stimme zählt. Haben Sie Teil am Fortschritt in Ellerau. Ellerau braucht Sie in unserer CDU.
Nicht nur bei Wahlen zählt Ihre Meinung, zählt Ihr Auftritt. Wichtig ist Ihre Stimme auch im Gemeinderat. Meinungen werden in der Demokratie buchstäblich, am Ende (Abstimmungen) ausgezählt. Mehrheit zählt.
Was hindert Sie daran der CDU Ellerau beizutreten? Es ist sehr wichtig, dass in 2018 unsere CDU wieder den Bürgermeister in Ellerau stellt. Politische Gruppierungen, die das nicht leisten wollen oder nicht leisten können, schreien heute schon nach einem Hauptamtlichen Bürgermeister. Am Ende bezahlen Sie und ich. Was sagst Du dazu?