Mit Ihrer Mitarbeit wird politische Arbeit in der Gemeinde wieder erstrebenswert, anregend, fried-, freudevoll und dankbar…
Wollen Sie ehrenamtlicher Bürgermeister werden?
Haben Sie Lust in Ihrer CDU Ellerau Karriere zu machen? Es gibt keine bessere Gelegenheit. Ohne Partei geht Politik nicht. CDU ist stärkste Kraft in Kreis, Land und Bund. Für den Ortsverband Ellerau sucht unsere CDU Unterstützer, Mitglieder und, für die Arbeit im Vorstand, pflichtgetreue, zuverlässige Mitarbeiter beiderlei Geschlechts im Ehrenamt. Geboten wird eine abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit, meist im Außendienst.
Honorierung ist im Ehrenamt mit Aufwandsentschädigungen und steuerlicher Absetzbarkeit von Pauschalsätzen ausgeglichen. Fühlen Sie sich angesprochen? Ihre Antwort, auch telefonisch, richten Sie bitte an den Ortsvorstand der CDU in Ellerau, Herrn Rolf Schröder, oder an Herrn Hauke von Essen, Kaltenkirchen. Die Entscheidungen stehen kurzfristig an und werden auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Ellerau getroffen. Die CDU kann Deine Heimat werden.
Dem Team stehen in Verwaltung und Partei ausgezeichnete Expertengruppen auf allen Gebieten und Ebenen zur Seite. Für die Aufgaben sind aufgeschlossenes, kreatives, kontaktfreudiges, kommunikatives, optimistisches Wesen Voraussetzung. Für Führungspositionen werden Belastbarkeit, Ausdauer und treue Pflichterfüllung gefordert. Bei Sitzungen, Tagungen und Konferenzen sind analytische Fähigkeiten, Überzeugungskraft, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zuzuhören nützlich. Die Aufgaben erscheinen äußerst vielseitig und attraktiv.
Aufstiegschancen sind hervorragend. Sie können für das Amt des Vorsitzenden kandidieren und ggf. die Position eines Gemeindevertreters einnehmen. Bei Erfolg besteht die Möglichkeit Ehrenamtlicher Bürgermeister Elleraus zu werden. Persönliche Förderung ist selbstverständlich. Die vielseitige Tätigkeit ist Ihrem Ansehen in Nachbarschaft und Gemeinwesen förderlich. Mit Ihrer Arbeit tragen Sie dazu bei, dass politische Arbeit in der Gemeinde wieder erstrebenswert, anregend, fried-, freudevoll und dankbar sein kann.
Bundeskanzler und CDU-Vorsitzender, Dr. Konrad Adenauer, als auch SPD Vorsitzender Erich Ollenhauer, waren auf Dienstreise und nicht anwesend…
Der heutige Tag ist das Resultat des gestrigen (Heinrich Heine)
2. Deutscher Bundestag in Bonn. Foto Wikipedia
Freitag, 24. Mai 1957, um 8:30 Uhr. Pünktlich sind wir angekommen.
Nachdem wir unsere Eintrittskarten bekommen haben, dürfen wir auf der Publikumstribüne des Bundestagsgebäudes Bonn Platz nehmen. Von hier aus haben wir einen totalen Rundblick über alle Abgeordneten des Hauses. Der Saal unter uns füllt sich langsam, und auch auf der Pressetribüne warten einige Journalisten.
Alle drei Eingangstüren sind nach Norden gerichtet; das hat seine Bewandtnis: Bei dem so genannten Hammelsprung kommen die Ja-Stimmen durch die rechte Tür, die Nein-Stimmen links herein und die Stimmenthaltungen durch die mittlere Tür. Der Hammelsprung wird angewandt, wenn bei der Abstimmung durch Zuruf das Stimmenverhältnis nicht eindeutig ermittelt werden kann.
Plenarsaal im alten Wasserwerk, Bundestagsgebäude Bonn. Foto: Bundestag.de
Zur pünktlich festgesetzten Zeit erscheint, durch einen Gongschlag angekündigt, der Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier. Sowohl der Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende, Dr. Konrad Adenauer, als auch der Vorsitzende der SPD, Erich Ollenhauer, waren auf Dienstreise und somit nicht anwesend. Obwohl die beiden Größen fehlen, wickelt sich vor unseren Augen ein heftiger Meinungsaustausch ab, der sich immer in demokratischem Sinne bewegt. Zwei Stunden lang dürfen wir uns die Lesung eines neuen Gesetzes mit anhören. Dann müssen wir uns leider zurückziehen, da noch andere Gruppen warten.
Herr Puttfarken hat noch eine Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten, Herrn Hans Blöcker, der in Neumünster die CDU vertritt, zustande gebracht. Hier können wir unser staatsbürgerliches Wissen vervollständigen und interessante Einzelheiten über die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten erfahren.
Im Internet kann eine Aussage sofort angepasst werden, ein unschätzbarer Vorteil gegenüber gedruckten Medien.
Aktualisierung ist das Meisterwort. Auf geänderte Umstände sofort regieren, das kann DER NACHBAR. Wir aktualisieren, so oft wir wollen. Damit entsteht aus Altem immer wieder das Neue. Manchen Gast hat es schon zur Verzweiflung gebracht, wenn sein gedrucktes Papier von gestern bereits heute aktualisiert war.
Unser erster Bundeskanzler Konrad Adenauer brachte dies in den 50er Jahren auf den Punkt, als er sinngemäß sagte: „Was schert mich mein Geschwätz von gestern!” Das Ringen um bessere Lösungen hört niemals auf.
Wort und Bild erreichen uns im Internet mit erstaunlicher Aktualität. Was gestern richtig war, kann heute schon überholt sein. Je höher Ziele gesteckt sind, um so mühsamer ist der Auf- und Abstieg. Der Bergsteiger Reinhold Messner schöpft aus der Einsamkeit in der Gebirgswand Kraft. Die unendliche Weite der Welt vor Augen, der Blick ins Tal, die endliche Spitze des Berges in Sicht, den Stillstand der Zeit bei Gefahr erkennen und dann weitermachen ist Anspruch: Das Spiel geht immer weiter, bis der Gipfel auf verschiedenen Wegen gewonnen ist, nicht gegen den Berg, sondern mit ihm.
Danke Emil Schmelow, Heimat ist Zukunft. Es gilt sie zu gestalten. “Wo ich in Harmonie leben kann, wo ich mich wohlfühle, dort ist Heimat.” (Reinhold Messner) .
Ellerau ehrt Emil Schmelow
Die Krumbek führt mitten durch Ellerau. Sie trifft 2 km stromab auf Emil Schmelows Meierhof im Wiesengrund. Seinen Hof hat er geliebt, aufgebaut und gemalt. Um den Weg zur Krumbek-Quelle anzulegen, ließ Emil 1980 zahlreiche Eichen fällen. Unser Sohn lag im Kinderwagen noch im Schatten der dort verschwundenen Bäume. Es war nicht Emils Art, viel zu fragen. Er schaffte Zuwegung zur Krumbekquelle. Uns war dieses nur recht. Emil wusste um die historischen Grundstücksgrenzen!
Nun konnte er seine Krumbekquelle mit dem Fahrrad erreichen. Wer früh auf war in Ellerau, sah Emil Schmelow oft durch den Ort radeln. Wenn er im Buchenweg an den Häusern “Haus Sonnenschein” vorbei war und rechts bei den Schlicht Wohnungen in den Schulwald einbog, dann war er an der Krumbek. Wenn er links abbog, in Richtung Brombeerweg, dann war er an der Krumbek-Quelle, dort wo heute die neue Feuerwache steht. Den ersten Schulwald in Ellerau hatten Schüler der Grundschule in den 70er Jahren angelegt.
Er hat es durchgesetzt, dass die Autobahn nicht Ellerau zerschnitt, sondern weiter westlich Quickborn Heide teilte. Um die Landesregierung zu überzeugen ist er mit einer Gruppe nach Kiel aufgebrochen, immer seine Ziele vor Augen. So blieb sein Krumbektal erhalten, wurde aufgestaut und die Ellerauer Teiche entstanden. Die A7 teilte Quickborn-Heide. Dies hat ihm in Quickborn keine Freunde eingebracht. Seine Heimat wurden die frei gewordenen Ländereien des Ellerauer Hofes, am Ellerauer Feld. Weitsichtig entwickelte er daraus das Industriegebiet Ellerau das heute noch so heißt, obwohl die Industrie längst verschwunden ist.
Emil war zweiter von 5 Brüdern. Sein Heimathaus lag in Masuren (Ostpreußen) gleich neben der Schule. Seine Begabung fiel dem Dorflehrer früh auf und er machte ihn zum Hilfslehrer in einer Klasse, die mit acht Jahrgängen besetzt war. Sein ältester Bruder war Soldat geworden und Emil wollte das auch werden. Er war aber erst sechszehn Jahre alt. So verbrachte er noch zwei Jahre im Arbeitsdienst.
Inzwischen war der Krieg ausgebrochen. Emil wurde Soldat. Es folgten Einsätze in Belgien, Frankreich und an der Ostfront. Dort fand er 1943 in neuen Ausrüstungstücken aus der Heimat einen Brief mit der Anschrift: „Lieber Soldat, ich hoffe, Dir passen die Socken, die ich Dir gestrickt habe. Melde Dich doch einmal.“ Emil Schmelow trat in Briefwechsel mit Ilse Reumann aus Ellerau. Die Reumanns sind ein bekanntes Geschlecht in der Chronik unserer Region.
Im Jahr 1945 kam Emil Schmelow verwundet nach Bad Bramstedt ins Lazarett. Dort traf er zum erstmals mit seiner Frau Ilse Reumann im Krankenhaus zusammen. Nach seiner Genesung ging er zu Fuß von Bad Bramstedt nach Ellerau. Dort verlobten sich Ilse und Emil 1945 und heirateten 1947. Die Entwicklung in Ellerau nahm seinen Lauf…
Die Wohnbebauung auf dem Ellerauer Feld, am Tanneneck entstand. Der Mittelweg sollte bis zum Bahnhof Ellerau geführt werden. So war der Plan, der bis heute nicht verwirklicht ist. Der ehemalige AKN Bahnhof Tanneneck war ehemals dort, wo die traditionelle Gaststätte Tanneneck heute ihren Betrieb eingestellt hat. Der Bahnhof Tanneneck wurde im Zuge des Baues der A7 etwa 600 m weiter nordwestlich verlegt, an den heutigen Standort. Das Industriegebiet entstand-
Das Bundes Immission Schutz Gesetz war 1980 in Kraft getreten. Die Scheune des Ellerauer Hofes am Buchenweg, auf dem Gelände der Menck Ansiedlung, später Devalit, wurde erst in den 80er Jahren abgerissen. Ich habe die Scheune noch gesehen.
Um die Weiterführung seines Werkes hat sich die Familie gekümmert
Politisch hat sich um die Weiterführung seines Werkes in junger Zeit niemand gekümmert. Die CDU zerfiel in eine Wählergruppierung. Nach der Kommunalwahl 2013 hat die CDU gefordert, einen Weg entlang der Gleise, auf Ellerauer Gebiet, hin zu den neuen Gewebegebieten anzulegen. Unsummen Planungs- und Gutachterkosten wurden ausgegeben für Planung einer Überführung der Landesstraße 76 über die Schienen der AKN auf Quickborner Gebiet. Ellerau plant für Quickborn. Der Standort liegt zudem im Kreis Pinneberg.
Unlängst wurden weitere 5.000 EUR Gutachterkosten genehmigt. Schaffung von Infrastruktur ist nicht Sache von Ellerau. Aufgerufen dazu sind das Land und der Bund. Der Gemeinderat hat versäumt, Anträge zu stellen.
Nun kümmert sich Ellerau auch noch um Lärmschutz an der L76 auf Quickborner Grund, als gebe es im Ort nicht genug zu tun. Ob Quickborn sich das wohl gefallen lässt? Auch die Verlängerung des Katzenstieges hin zur Krumbekquelle am Brombeerweg macht keine Fortschritte.
Die Gemeindevertretung hatte beschlossen, die Grundschule Emil Schmelow Schule zu nennen. Der BVE brachte den Nachsatz an: “Wenn die Schulpflegschaft zustimmt”. Die Schulpflegschaft stimmte nicht zu. Hoheitliche Aufgaben werden von der Gemeindevertretung nicht wahrgenommen. Im Mai 2018 wurde der Festplatz am Bürgerhaus ersatzweise auf den Namen “Emil Schmelow-Platz” getauft.
Heimat ist Zukunft. Es gilt sie zu gestalten. “Wo ich in Harmonie leben kann, wo ich mich wohlfühle, dort ist Heimat” (Reinhold Messner). CDU Ellerau wird alles daran setzen, das Werk Emil Schmelows weiterzuführen. Danke Emil.