fbpx

Wählergruppen überlassen die Knochenarbeit Anderen

CDU Ellerau strebt die Mehrheit in der Gemeindevertretung für 2018 an.

Bundestagswahl_Ellerau
Der Bürger hat die Qual der Wahl. Und dann?

Der Bürger entscheidet

Bei der Bundestagswahl haben sich Elleraus Wähler deutlich, mehrheitlich für die CDU entschieden (Grafik links). Nicht anders war das bei der Kommunalwahl. Hier entschieden sich die Wählerinnen und Wähler mehrheitlich für das bürgerliche Lager.

Es gab Zeiten, da hatte die CDU die Mehrheit in der Ellerauer Gemeindevertretung. Die CDU ist nach wie vor stärkste, über kommunale Grenzen hinweg organisierte, politische Kraft im Land. Über 5.500 kommunale Mandatsträger im Schleswig-Holstein haben ihre Wurzeln in der CDU. Die Stellung der Parteien in der Kommune ist beinflusst von dem Ansehen und der Haltung ihrer örtlichen Mandatsträger. Eine neue Aufstellung der CDU Ellerau zur Kommunalwahl 2018 wird erfolgen. Unsere CDU steht jedem Bürger, der guten Willens ist, offen.

Die CDU Ellerau will und kann Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden fördern und beleben. Sie hat Möglichkeiten, direkt auf Entscheidungsträger im Kreis-, Land- und Bundestag einzuwirken. Über die große Parteiorganisation kann viel für Ellerau erreicht werden. Gemeinsame Plattformen für Austausch und Absprachen auf Amts- und Kreisebene lassen sich gut nutzen. Angebote der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU, KVP, werden wahrgenommen.

Erfolge von Wählergemeinschaften in den Kommunen sind nicht einfach zu erklären. Wählergemeinschaften sind unorganisiert, haben keine gemeinsame politische Plattform. Sie setzen sich bewußt ab von der “großen Politik” in Kreis, Land und Bund. Damit schaffen sie ihre eigene Basis für das Einsammeln kritischer Stimmen zu attraktiven Themen, wie Sport, Schule, Kita, Umwelt. Die Knochenarbeit überlassen sie Anderen.

Unsere Ellerauer CDU will Bürgernähe praktizieren und Ansprechpartner sein für Einzelinteressen der  Ellerauer Bürgerinnen und Bürger. Sie hat im Gemeinderat zwei Mandate, wovon ein Mandat z. Zt. nicht nutzbar ist. Mit 12 Sitzen haben die politischen Mitbewerber das Bürgerliche Mandat in Ellerau zur Hälfte besetzt. Meine einzelne Stimme kann diesem Mandat mit 13 Stimmen die Mehrheit bieten.

Freunde der CDU Ellerau bitten wir, den Auftritt der CDU Ellerau im Internet regelmäßig zu besuchen. Mehr als 100 Seiten, eine umfangreiche Lektüre mit meist eigenen Fotos, stehen unter Rubriken von A-Z, z. B. Allgemein, Aktuell, Ellerau, Kultur, Ortspolitik, Zukunft, zur Verfügung.

Rolf Schröder

Quickborn bringt Tanneneck in Schwung

Quickborn verbessert die Verkehrssituation am AKN Bahnhof Tanneneck. Mitarbeiter und Kunden bei Comdirect in Quickborn Halenberg erreichen ab sofort ihre Ziel vom Bahnhof Tanneneck mit dem Leihfahrrad…

Am AKN Bahnhof Tanneneck: So kann das nicht bleiben

Am AKN Bahnhof Tanneneck

Elektro-Leihfahrräder am  AKN Bahnhof Tanneneck

Man stelle sich das Szenario vor: Viele Mitarbeiter und Kunden von Comdirect erreichen ihr Ziel ab sofort mit der AKN vom Bahnhof Tanneneck aus, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Nachdem Quickborn ein Mega-Baugebiet am Tanneneck vorbereitet, wundert man sich in Ellerau erneut darüber, dass Quickborn einen großen Schritt zur Verbesserung der Verkehrssituation vorgenommen hat.

Leihradstation eingeweiht

Es geht voran: Schon bald solle die neue Leihradstation eingeweiht werden, berichtet das Quickborner Tageblatt heute. “Der Fachausschuss und die Stadtwerke seien informiert und die  Verwaltung habe alles koordiniert”, teilt CDU Pressesprecher Bernd Weiher, Quickborn, mit.

Radweg Tanneneck-Halenberg

Kurze Verbindung Tanneneck-Quickborn Halenberg (Quickborn-Heide)

Der Fuß- und Radweg führt z. Zt. über Bahnstraße, Lerchenweg, Grandweg in das Gewerbegebiet Quickborn-Halenberg. Denkbar ist die Planung eines neuen Fuß- und Radweges, zu den neuen Gewerbegebieten mit Ausbau des Überganges am Tanneneck Bahnhof, direkt in das Gewerbegebiet.

Die Entlastung ist absolut erforderlich zur Entspannung des Individualautoverkehrs an der A7 Anschlussstelle Quickborn, der K76 und der Bahnstraße. Danke Quickborn.

Siehe auch: Megabaugebiet am AKN Bahnhof Tanneneck 

Altenpflege auf neuen Wegen

alle-fakten-zur-Pflege-Kammer]
Neues Gesetz zur Pflegeversicherung in der Diskussion

Anfang September ist der Gesetzentwurf zur Errichtung einer Pflegekammer durch das Kabinett im ersten Entwurf genehmigt und an die betroffenen Vereine und Verbände zur Stellungnahme versandt worden.

Was lange währt, wird endlich gut, könnte man jetzt sicher meinen. Doch ist dem so? Einig sind sich alle nur in einem Punkt: Ein „Weiter so“ darf es in der Pflege nicht geben. Es rumort an vielen Stellen: Unter den Pflegebedürftigen, den Beschäftigten und auch in den Verbänden. Ständig wird geredet über Fachkräftemangel, schlechte Bezahlung und miserable Arbeitsbedingungen.

Daniel Günther
Daniel Günther

Daher stellt sich die Frage: Ist die Pflegekammer das Allheilmittel für die Probleme in der Pflege? Die einen sagen, die Pflegekammer schaffe es endlich, der Pflege eine Stimme zu geben. Die anderen meinen, eine Pflegekammer sei nicht geeignet, die tatsächlichen Probleme in der Pflege zu lösen, sondern schaffe nur zusätzliche Bürokratie und koste Geld.

Was stimmt? Kann die Pflegekammer die gesetzten Erwartungen tatsächlich erfüllen? Und welche Nebenwirkungen gibt es? Darüber und über das Für und Wider einer Pflegekammer möchten wir gerne mit Betroffenen und Dienstleistern aus dem Bereich der Pflege diskutieren.

Daniel Günther, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kontakt

Ein neues Verwaltungsmonster Pflegekammer?

Lust auf Theater

Der Theaterbus Ellerau war am 15.Okt 2014 auf Reisen, zu den Hamburger Kammerspielen

Ein  trüber, feuchter Herbsttag

Der Theaterbus Ellerau war am 15.Okt 2014 auf Reisen, zu den Hamburger Kammerspielen. Probleme unserer Zeit, um Politik, Generationen, Ehe, Eltern, Kinder, Weltanschauung wurden auf der Bühne hautnah gezeigt. Das geht jeden an. Dies war ein gelungener Abend. Danke, Heike Schröder, für den denkwürdigen Abend.

Zorn Kammerspiele Hamburg
Aufführung “Zorn” mit Jonathan und Rufus Beck in den Hamburger Kammerspielen

Die Reise beginnt zu Hause

Heute ist Theater. Theater ist wie Urlaub. Urlaub, wovon? Theaterbesucher begeben sich lange vorher auf eine Reise ins Ungewisse. Sie planen ihre Aktion, nehmen Geld in die Hand, spenden einen Teil ihrer kostenbaren Zeit. Was macht den Wert eines Theaterbesuches aus?

Schon mit der Bekleidung, dem Herrichten des Äußeren, beginnt der Theaterabend. Der Körper, die Seele werden glattgestrichen. Auf dem Weg ins Unbekannte werden Schwierigkeiten überwunden. Schließlich findet man seinen Platz im Theater und den Blick in eine neue Welt.

Was wird geschehen

Werde ich von dem Geschehen auf der Bühne angesprochen? Erste Eindrücke, das Bild, die Beleuchtung, das Wort, Kulisse, die Gesten der Darsteller formen mein Gefühl. Bin ich gewöhnlich Akteur, so bin ich hier still, höre zu, beobachte. Um mich ist es dunkel, meine Gefühle bleiben verborgen. Deshalb kann sich alsbald mein Gesicht, meine Gestalt entspannen. Ich kann mich Einleben in die Handlung, für ein, zwei Stunden bequem zurücklehnen.

Wo bin ich, was mach ich hier

Ich bin nicht allein. Um mich herum sitzen Theaterbesucher, eine ausgesuchte Gemeinde. Ich höre Lachen, Rascheln, Reaktion. Schon in der Pause bin ich ein anderer Mensch. Lächelnd, entspannt blicke ich in die Runde. Wie mag es weitergehen? Gespräche kommen und gehen, flüchtig. Wie lösen die Akteure das Problem, wird es Überraschungen geben? Welche Erwartung habe ich? Ich wünsche mir immer einen glücklichen Ausgang.

Mitten im Leben angekommen

Ein Stück Leben wird überzeichnet dargestellt, von meist berühmten Schauspielern, Regisseuren und Autoren. Treffen sie mein Empfinden? Zeigen sie meine Fragen, Freuden, Sorgen? Finde ich mich in den Darstellern, der Abfolge wieder? Wie würde ich es machen? Was ist mir sympathisch? Ich stelle fest, auch andere Menschen zeigen Gefühle. Sie gehen Wege, wie ich sie gehen würde oder finden ganz andere Lösungen. Im Theater bin ich Mensch, hier darf ich sein.

Ende gut, alles gut