Rolf Schröder bloggt über Miteinander und Kultur. Die Strippen müssen Sie selbst ziehen, wie Sie wollen …?
Kategorie: Bildung
Bildung ist Macht. Wer Sie besitzt sieht weiter. Ohne Bildung geht der Alltag nicht. Sie formt Werke, Gestalten und Bilder und beschreibt gegenwärtiges Menschsein
Förderung von Familie und Heim ist wichtige Sozialarbeit.
Neue Krippenplätze
Ganztägige Krippenplätze für Säuglinge
Der Kreis hat mitgeteilt, sich an den Betriebskosten von Kindertagesstätten mit Landes- und Kreismitteln zu beteiligen. Daneben gibt es Förderung von Sprachbildung und auch Mittel für pädagogische Fachberatung und für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Das Land habe eine neue Richtlinie über die Bezuschussung von Investitionen für Krippenarbeitsplätze herausgebracht. Bei Neubau von Krippenplätzen beträgt der Zuschuss 22.000 EUR/Platz, bei Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen 15.000 EUR je Platz. Angesichts der hohen Förderungen stellt sich die Frage nach der Qualität der Kinderbetreuung.
Verwaltung Ellerau hat angekündigt, dass in Kürze Beratungen über Erweiterung- oder Neubaumaßnahmen für Krippenplätze (Aufbewahrung von Säuglingen unter einem Jahr) geführt werden sollen. Auch Container kämen für 10 neue Krippenplätze in Betracht. Die CDU tritt entschieden für Unterstützung der Familien durch Kinder-, Erziehungs- und Urlaubsgeld ein. Säuglinge unter einem Jahr brauchen intimen Körperkontakt mit mütterlicher, persönlicher Zuwendung. Für die CDU ist ganztägige Aufbewahrung von Kleinkindern unter 1 Jahr nur unter besonderen Umständen vertretbar.
Für Schulkinder hat das Land die Förderung von Schul-Assistenzkräften angekündigt. Pro Kind sollen 125 EUR/Kind und Jahr gezahlt werden. Bei rund 260 Kindern in der Grundschule wäre dies ein Betrag von 32.500 EUR. Damit soll eine Vollzeitstelle für einen Schulassistenten eingerichtet werden. Die CDU meint: Bei so viel qualifiziertem Aufwand im Bereich der Kinderbetreuung müsste der Anteil für Sozialarbeit an der Grundschule von über 30.000 EUR/Jahr deutlich zu senken sein. Förderung von Familie und Heim ist wichtige Sozialarbeit.
Man stelle sich ein Schiff vor, mit 1800 Tonnen Wasserverdrängung.
Thomas Mann in Lübeck
Tonnenschwere Glocken in Høyer, Dänemark
In Lübeck liegen am Boden der Marienkirche zwei tonnenschwere Metallkörper, zerschmetterte Glocken. Die ältere und kleinere der beiden wiegt vierzig Zentner; sie wurde im Jahre 1508 als Sonntagsglocke von Heinrich von Kampen gegossen und läutete 434 Jahre lang. Die größere wiegt 144 Zentner, sie wurde von Albert Benningk in der nahe liegenden Glockengießerstraße hergestellt. Sie läutete vom 1. Advent 1669 – 1942, 273 Jahre lang. Dann stürzen beide Glocken, Ostersonntag, am 29. März 1942 unrettbar durch den brennenden Dachstuhl zu Boden. (Quelle: Rheinischer Merkur, Ulrich Baron)
Nach Zeitungsberichten (Quelle: Quickborner Tageblatt) hat Helmut Schild (SPD) in Dänemark in einem 25 Meter hohen Glockenturm eine 1800 Tonnen schwere Glocke gesehen. Man stelle sich ein Schiff vor, mit 1800 Tonnen Wasserverdrängung. Das ist schon ein nicht gerade kleiner Pott. In einem Foto dargestellt war ein, mit 49 Glocken ringförmig angelegtes, sehr schönes, kleines Glockenspiel.
Løgumkloster Høyer, Dänemark. Foto: WikipediaMan stelle sich einmal die Menge von einer Tonne Wasser vor. Das sind 1000 Kilogramm oder 200 Zentner. Die Kantenlänge des Würfels betrüge 1 Meter. Wie groß wäre die Kantenlänge von 1600 Tonnen? Welchen Preis würden wir in Ellerauer Wasser in Frischwasser und Abwasser dafür bezahlen? Wieviel würde die gleiche Menge Bronze wiegen, bei 8 % Zinnanteil und 92 % Kupfer? Das wären 8.790 Kilogramm oder 879 Doppelzentner oder fast 1.800 Zentner. Frage 1: Wie hoch und welchen Durchmesser hätte die Glocke?
Aber, wie wäre der Klang, der Ton der Glocke? Ja, es käme auf die Wandstärke an. Pressearbeit hat guten Klang und ist eben nicht einfach. Oder man wird einfach missverstanden. Dies ist wohl ein Schild-Bürger-Streich der SPD.
Beliebt – ist der Status unserer Bundeskanzlerin. Der Sonntag war spannend im Landeshaus in Kiel und im Konrad Adenauer Haus in Berlin. Jeweils 1.000 Bürger kamen um mit Spitzenpolitikern und Abgeordneten zu sprechen. Meine CDU wird Deine CDU.
Deine CDU Fraktion im Landeshaus Kiel, Hans-Jörn Arp, verkehrspolitischer Sprecher der CDU Fraktion
Danke Emil Schmelow, Heimat ist Zukunft. Es gilt sie zu gestalten. “Wo ich in Harmonie leben kann, wo ich mich wohlfühle, dort ist Heimat.” (Reinhold Messner) .
CDU: Krumbek-Quelle: Wo man in Frieden und Harmonie leben kann, dort ist Heimat… Fotos: Rolf Schröder
Ellerau ehrt Emil Schmelow
Weg zur Krumbek
Die Krumbek führt mitten durch Ellerau. Sie trifft 2 km stromab auf Emil Schmelows Meierhof im Wiesengrund. Seinen Hof hat er geliebt, aufgebaut und gemalt. Um den Weg zur Krumbek-Quelle anzulegen, ließ Emil 1980 zahlreiche Eichen fällen. Unser Sohn lag im Kinderwagen noch im Schatten der dort verschwundenen Bäume. Es war nicht Emils Art, viel zu fragen. Er schaffte Zuwegung zur Krumbekquelle. Uns war dieses nur recht. Emil wusste um die historischen Grundstücksgrenzen!
Krumbektal, im Winter. Wegen der restriktiven Gemeindepolitik ist die Mitte Elleraus nicht bebaut.
Nun konnte er seine Krumbekquelle mit dem Fahrrad erreichen. Wer früh auf war in Ellerau, sah Emil Schmelow oft durch den Ort radeln. Wenn er im Buchenweg an den Häusern “Haus Sonnenschein” vorbei war und rechts bei den Schlicht Wohnungen in den Schulwald einbog, dann war er an der Krumbek. Wenn er links abbog, in Richtung Brombeerweg, dann war er an der Krumbek-Quelle, dort wo heute die neue Feuerwache steht. Den ersten Schulwald in Ellerau hatten Schüler der Grundschule in den 70er Jahren angelegt.
Haus Sonnenschein aus den 50er Jahren
Er hat es durchgesetzt, dass die Autobahn nicht Ellerau zerschnitt, sondern weiter westlich Quickborn Heide teilte. Um die Landesregierung zu überzeugen ist er mit einer Gruppe nach Kiel aufgebrochen, immer seine Ziele vor Augen. So blieb sein Krumbektal erhalten, wurde aufgestaut und die Ellerauer Teiche entstanden. Die A7 teilte Quickborn-Heide. Dies hat ihm in Quickborn keine Freunde eingebracht. Seine Heimat wurden die frei gewordenen Ländereien des Ellerauer Hofes, am Ellerauer Feld. Weitsichtig entwickelte er daraus das Industriegebiet Ellerau das heute noch so heißt, obwohl die Industrie längst verschwunden ist.
Emil war zweiter von 5 Brüdern. Sein Heimathaus lag in Masuren (Ostpreußen) gleich neben der Schule. Seine Begabung fiel dem Dorflehrer früh auf und er machte ihn zum Hilfslehrer in einer Klasse, die mit acht Jahrgängen besetzt war. Sein ältester Bruder war Soldat geworden und Emil wollte das auch werden. Er war aber erst sechszehn Jahre alt. So verbrachte er noch zwei Jahre im Arbeitsdienst.
Inzwischen war der Krieg ausgebrochen. Emil wurde Soldat. Es folgten Einsätze in Belgien, Frankreich und an der Ostfront. Dort fand er 1943 in neuen Ausrüstungstücken aus der Heimat einen Brief mit der Anschrift: „Lieber Soldat, ich hoffe, Dir passen die Socken, die ich Dir gestrickt habe. Melde Dich doch einmal.“ Emil Schmelow trat in Briefwechsel mit Ilse Reumann aus Ellerau. Die Reumanns sind ein bekanntes Geschlecht in der Chronik unserer Region.
Im Jahr 1945 kam Emil Schmelow verwundet nach Bad Bramstedt ins Lazarett. Dort traf er zum erstmals mit seiner Frau Ilse Reumann im Krankenhaus zusammen. Nach seiner Genesung ging er zu Fuß von Bad Bramstedt nach Ellerau. Dort verlobten sich Ilse und Emil 1945 und heirateten 1947. Die Entwicklung in Ellerau nahm seinen Lauf…
Bürgermeister Emil Schmelow leitet die Sitzung
Die Wohnbebauung auf dem Ellerauer Feld, am Tanneneck entstand. Der Mittelweg sollte bis zum Bahnhof Ellerau geführt werden. So war der Plan, der bis heute nicht verwirklicht ist. Der ehemalige AKN Bahnhof Tanneneck war ehemals dort, wo die traditionelle Gaststätte Tanneneck heute ihren Betrieb eingestellt hat. Der Bahnhof Tanneneck wurde im Zuge des Baues der A7 etwa 600 m weiter nordwestlich verlegt, an den heutigen Standort. Das Industriegebiet entstand-
Das Bundes Immission Schutz Gesetz war 1980 in Kraft getreten. Die Scheune des Ellerauer Hofes am Buchenweg, auf dem Gelände der Menck Ansiedlung, später Devalit, wurde erst in den 80er Jahren abgerissen. Ich habe die Scheune noch gesehen.
Um die Weiterführung seines Werkes hat sich die Familie gekümmert
Politisch hat sich um die Weiterführung seines Werkes in junger Zeit niemand gekümmert. Die CDU zerfiel in eine Wählergruppierung. Nach der Kommunalwahl 2013 hat die CDU gefordert, einen Weg entlang der Gleise, auf Ellerauer Gebiet, hin zu den neuen Gewebegebieten anzulegen. Unsummen Planungs- und Gutachterkosten wurden ausgegeben für Planung einer Überführung der Landesstraße 76 über die Schienen der AKN auf Quickborner Gebiet. Ellerau plant für Quickborn. Der Standort liegt zudem im Kreis Pinneberg.
Unlängst wurden weitere 5.000 EUR Gutachterkosten genehmigt. Schaffung von Infrastruktur ist nicht Sache von Ellerau. Aufgerufen dazu sind das Land und der Bund. Der Gemeinderat hat versäumt, Anträge zu stellen.
Nun kümmert sich Ellerau auch noch um Lärmschutz an der L76 auf Quickborner Grund, als gebe es im Ort nicht genug zu tun. Ob Quickborn sich das wohl gefallen lässt? Auch die Verlängerung des Katzenstieges hin zur Krumbekquelle am Brombeerweg macht keine Fortschritte.
Die Gemeindevertretung hatte beschlossen, die Grundschule Emil Schmelow Schule zu nennen. Der BVE brachte den Nachsatz an: “Wenn die Schulpflegschaft zustimmt”. Die Schulpflegschaft stimmte nicht zu. Hoheitliche Aufgaben werden von der Gemeindevertretung nicht wahrgenommen. Im Mai 2018 wurde der Festplatz am Bürgerhaus ersatzweise auf den Namen “Emil Schmelow-Platz” getauft.
Heimat ist Zukunft. Es gilt sie zu gestalten. “Wo ich in Harmonie leben kann, wo ich mich wohlfühle, dort ist Heimat” (Reinhold Messner). CDU Ellerau wird alles daran setzen, das Werk Emil Schmelows weiterzuführen. Danke Emil.