fbpx

Von Lingen und Flüchtlingen

Stehen wir erneut am Abgrund? Entpuppt sich im Frühling der zarte Flüchtling, zum schönen Schmetterling und macht sich Fortschritt und Früchte zu Eigen…

Linge und NichtlingeFremdling

“Flüchtling”, Wort des Jahres 2015

Linguistik (lateinisch Lingua, Zunge, Sprache) ist eine Wissenschaft, die auf verschiedene Weise menschliche Sprache untersucht.

Pfifferlinge sind wohlschmeckende Pilze

Engerlinge sind verpuppte Raupen. Sie entwickeln sich im Mai zu Maikäfern. Findlinge sind riesige Steine, die mit den Gletschern der Eiszeit aus dem Norden nach Schleswig-Holstein herangewälzt wurden. Findlinge trotzten dem Tunnelbau an der Elbe. Sie wurden auch in Henstedt Ulzburg, beim Tunnelbau der AKN Strecke entdeckt. Wenn die AKN Bahnstrecke zwischen Tanneneck und Ellerau ausgebaut wird, werden sicher wieder einige gefunden. Mit dem Bau und Verlegung der Strecke in den „Untergrund“ sollte in Ellerau alsbald begonnen werden.

Feiglinge, Bücklinge oder Neulinge

Solingen ist eine wunderschön gelegene Großstadt vor den Toren Kölns, weltberühmt durch Solinger Stahl. Lingen ist eine Stadt in Niedersachsen, an der Ems. Überlingen liegt am Bodensee. Stichlinge sind kleine Fische und Saitlinge sind die zartesten Naturdärme. Als Sonderlinge werden eigenwillige Menschen bezeichnet. Von Flüchtlingen und Fremdlingen war besonders in den 40er und 50er Jahren in Deutschland die Rede. Nun ist „Flüchtling“ zum Wort des Jahres 2015 geworden.

Von Dingen mit der Endsilbe „-ling oder -lingen“

Nun ist Säugling oder Frühling nicht das Wort des Jahres geworden, sondern Flüchtling. Wie lassen sich kräftemäßige, wirtschaftliche und kulturelle Unterschiede zwischen „Lingen” und „Überlingen” harmonisieren oder beseitigen? Nach dem Krieg waren wir überwiegend Schädlinge, weil wir Schaden hatten. Immer sind Wachstum, Wandlung, Entwicklung, Vermehrung im Spiel.

„Wandlung, Veränderung“. Wer formt Fortschritt?

Über Zeiträume hinweg waren es die Völkerwanderungen, die große Veränderungen bewirkten. Auf- und Niedergänge waren meist kriegerische Ereignisse, verbunden mit Leben und Tod. Kulturen gingen zu Grunde, wie griechische, römische, germanische. Wenden, Vandalen eroberten die norddeutsche Tiefebene, Hunnen und Mongolen standen vor Wien. National-sozialistische Kultur in Deutschland wurde gerade mal 12 Jahre alt (von 1933 bis 1945) und endete im Weltenbrand.

Was entpuppt sich alles im Frühling …

Entpuppt sich im Frühling die zarte Raupe zum schönen Schmetterling? Macht sich unversehens der Flüchtling unseren Fortschritt und unsere Früchte zu eigen? Sind Kreuzzüge und Glaubenskriege nicht längst überwunden und vergessen? Angst kommt auf, in Europa und der Welt …

Werte in der Kommunalpolitik

Wie kann es sein, dass sich in einem “eigentlich bürgerlichen Lager” Anarchie und Rechtsbeugung einschleichen können…

Hallo Herr Schröder,

Ihre Internetseite geht aktuell auf die Lokale Politik ein. Moralpredigten “Werteverfall” dürfen da nicht zu lang sein. Ich habe mir überlegt, die praktizierte Tages- Gemeindepolitik am Beispiel der Straßenbausatzung zu analysieren. Wie kann es sein, dass sich in einem “eigentlich bürgerlichen Lager” Anarchie und Rechtsbeugung einschleichen können?

Grundrechtsverständnis

: Liegt das fehlende Grundrecht-Verständnis unser “Ellerauer Gemeindevertreter”, an der Struktur der Parteien in Ellerau?

Werte, Satzungen

: In den Bürgerinitiativen? Nennen die handelnden Personen keine Werte, an denen sie gemessen werden können? Sie haben nur eine Satzung – ein Wahlprogramm mit einem Thema. Es gibt keine überregionale Unterstützung.

Bürgerinitiativen

: mit kindlicher Naivität setzen Bürgerinitiativen demokratisch beschlossene Initiativen durch, nehmen scheinbar Beugung höherwertigen Rechts und Eingriff in fremdes Vermögen billigend in Kauf. Ist das nur Unkenntnis oder schon Anarchie?

Volksparteien

: Würden unsere Volksparteien, die Werte haben und Mandatsträger auch politisch schulen und beraten, bei entsprechender Mehrheit im Gemeinderat vielleicht anders handeln?

Modell in die Anarchie

: Ist die Zersplitterung unserer Parteienlandschaft auf Kommunalebene vielleicht ein Modell für den Bund – oder eine Fahrkarte in die Anarchie?

Zersplitterung

: Wie kommt es zur Zersplitterung in den Kommunen? Glauben die Wähler nicht mehr, dass die Volksparteien noch hinter ihren Werten stehen? Bleiben Bürger den Wahlen fern – oder wählen sie aus Protest Bürgerinitiativen?

Vormarsch von Gender Mainstream ist teuer geworden

: Wie konnten die Volksparteien den Vormarsch von Gender Mainstream verschlafen? Für die “Gendergerechte Sprache” gibt es an einer Universität einen Lehrstuhl, der war bei der Neufassung behilflich. Als Beispiel: Die Fußgängerin und der Fußgänger. Falsch ist: Fußgänger a) diskriminierend b) irreführend, denn Frauen und Kinder werden nicht angesprochen. Richtig ist: auf dem Fußweg gehende. Was für ein Meilenstein dank wissenschaftlicher Unterstützung. Dieser Mist ist das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung, dafür werden Steuergelder für Forschung verplempert.

Weitaus gefährlicher für unsere Gesellschaft ist die Durchsetzung von Gender in der Gesellschafts- und Familienpolitik.

Ich werde mit Textbausteinen und Neuem herumbasteln, – dauert noch einige Tage. Mit freundlichen Grüßen, Walter Schmidt

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Bei Kindern kann Hervorbringen von Kultur, Technik, und Wissen für Ausgleich sorgen. Nichts ist anregender als mit Kindern zu neuen Zielen aufzubrechen…

Am 05. Dezember ist es wieder so weit

Alle in einem Boot
Alle in einem Boot

Nichts ist anregender als mit Kindern zu neuen Ufern aufzubrechen. Der Internationale Tag des Ehrenamtes wird auch in Deutschland begangen. Es ist ein jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung von ehrenamtlichen Engagements.

Engagement

1985 wurde er von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen. In Deutschland ersetzt er den Tag des Ehrenamts, der früher am 2. Dezember begangen wurde. Am 05. Dezember wird auch der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an besonders engagierte Personen vergeben. Wieviel Geld verträgt das Ehrenamt?

Tag des Ehrenamtes

Der Bundespräsident Christian Wulff hat im Jahr 2011 erstmals in seinem Amtssitz Ehrungen vorgenommen. Er rückte damit bewusst den Tag des Ehrenamtes in die breite Öffentlichkeit. Das Staatsoberhaupt zeichnete in Berlin, seinem Amtssitz Schloss Bellevue, 28 Einwohner mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Ehrenamtliche Tätigkeiten zum Wohle der Gemeinschaft fanden Anerkennung. Frauen und Männer aus allen Bundesländern wurden für ihr „außerordentliches bürgerschaftliches Engagement“ geehrt.

Vielfalt in Gesellschaft und Kommune

Die CDU Ellerau setzt sich ausdrücklich für Vielfalt in Gesellschaft und Kommune ein. Internet kann für persönliche Information und für Verbreitung von Ideen genutzt werden. Konzepte dazu können entwickelt werden. Computerdarstellungen in Kindergarten und Grundschule und Lernziele bedürfen der pädagogisch, didaktisch und methodischen Aufbereitung. Kinder dürfen nicht allein gelassen werden mit Technik. Was Verständnis fördert, kann mit persönlicher Ansprache, mit Begegnungen und Begeisterung gestaltet werden. Hervorbringen von Kultur, Technik, und Wissen, mit Experimenten, Beispielen mit geschriebenem Wort, mit Bild, Ton und Film sind angesagt. Vielleicht wird auch einmal verdienstvoller Mütter gedacht. Weil sie zu beschäftigt sind, haben sie keine Lobby. Machen Sie Vorschläge an Rolf Schröder, hs@nordc.de. Wir leiten dies gern weiter.

Zu Besuch im 2. Deutschen Bundestag in Bonn

Bundeskanzler und CDU-Vorsitzender, Dr. Konrad Adenauer, als auch SPD Vorsitzender Erich Ollenhauer, waren auf Dienstreise und nicht anwesend…

Der heutige Tag ist das Resultat des gestrigen (Heinrich Heine)

Bonn_Wasserwerk

2. Deutscher Bundestag in Bonn. Foto Wikipedia

Freitag, 24. Mai 1957, um 8:30 Uhr. Pünktlich sind wir angekommen.

Nachdem wir unsere Eintrittskarten bekommen haben, dürfen wir auf der Publikumstribüne des Bundestagsgebäudes Bonn Platz nehmen. Von hier aus haben wir einen totalen Rundblick über alle Abgeordneten des Hauses. Der Saal unter uns füllt sich langsam, und auch auf der Pressetribüne warten einige Journalisten.

Alle drei Eingangstüren sind nach Norden gerichtet; das hat seine Bewandtnis: Bei dem so genannten Hammelsprung kommen die Ja­-Stimmen durch die rechte Tür, die Nein-Stimmen links herein und die Stimmenthaltungen durch die mittlere Tür. Der Hammelsprung wird angewandt, wenn bei der Abstimmung durch Zuruf das Stimmenverhältnis nicht eindeutig ermittelt werden kann.

wasserwerk03_450Plenarsaal im alten Wasserwerk, Bundestagsgebäude Bonn. Foto: Bundestag.de

Zur pünktlich festgesetzten Zeit erscheint, durch einen Gongschlag angekündigt, der Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier. Sowohl der Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende, Dr. Konrad Adenauer, als auch der Vorsitzende der SPD, Erich Ollenhauer, waren auf Dienstreise und somit nicht anwesend. Obwohl die beiden Größen fehlen, wickelt sich vor unseren Augen ein heftiger Meinungsaustausch ab, der sich immer in demokratischem Sinne bewegt. Zwei Stunden lang dürfen wir uns die Lesung eines neuen Gesetzes mit anhören. Dann müssen wir uns leider zurückziehen, da noch andere Gruppen warten.

Herr Puttfarken hat noch eine Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten, Herrn Hans Blöcker, der in Neumünster die CDU vertritt, zustande gebracht. Hier können wir unser staatsbürgerliches Wissen vervollständigen und interessante Einzelheiten über die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten erfahren.

Siehe auch: Berufsbildung 1957, Klassenfahrt ins Rheinland