fbpx

Vom aktualisieren, aus gestern mach heute

Konrad Adenauer in den 50er Jahren: “Was schert mich mein Geschwätz von gestern…”

CDU-Ellerau Seite für Sie, täglich aktuell: Deine CDU Ellerau

Wo Raum ist, ist Zeit. Eine Halle für Kultur

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_6532-1024x683.jpgIm Internet kann eine Aussage sofort angepasst werden, ein unschätzbarer Vorteil gegenüber gedruckten Medien.

Aktualisierung ist das Meisterwort. Auf geänderte Umstände sofort regieren, das kann DER NACHBAR. Wir aktualisieren, so oft wir wollen. Damit entsteht aus Altem immer wieder das Neue. Manchen Gast hat es schon zur Verzweiflung gebracht, wenn sein gedrucktes Papier von gestern bereits heute aktualisiert war.

Unser erster Bundeskanzler Konrad Adenauer brachte dies in den 50er Jahren auf den Punkt, als er sinngemäß sagte: „Was schert mich mein Geschwätz von gestern!” Das Ringen um bessere Lösungen hört niemals auf.

Wort und Bild erreichen uns im Internet mit erstaunlicher Aktualität. Was gestern richtig war, kann heute schon überholt sein. Je höher Ziele gesteckt sind, um so mühsamer ist der Auf- und Abstieg. Der Bergsteiger Reinhold Messner schöpft aus der Einsamkeit in der Gebirgswand Kraft. Die unendliche Weite der Welt vor Augen, der Blick ins Tal, die endliche Spitze des Berges in Sicht, den Stillstand der Zeit bei Gefahr erkennen und dann weitermachen ist Anspruch: Das Spiel geht immer weiter, bis der Gipfel auf verschiedenen Wegen gewonnen ist, nicht gegen den Berg, sondern mit ihm.

Größter Dichter aller Zeiten

Frühepoche der Menschheit. Altgermanische Mythologie, Götter im Exil, von Heinrich Heine. Der Sieg des Christentums…

Kampf der Generationen, Darstellung im Friedensaal Münster, Westfalen

Foto: Sigrid Gorlt

Denkmäler einer Frühlingsepoche der Menschheit (Heinrich Heine).

Gemeint sind griechische, römische, und germanische, Mythologie.

Altgermanische Mythologie und Christentum

Wichtige Dinge müssen gesagt werden. Heinrich Heine schildert in seinem Buch „Deutschland“ das Schicksal seines Studienfreundes Heinrich Kitzler. Heine hält Kitzler für den größten Dichter aller Zeiten, nur ist von ihm kein einziges Buch erschienen: „Der Mann galt allgemein als Esel und im Grunde war er nur ein ehrlicher Mann.“

Heinrich Heine, Götter im Exil

Jedes Mal, wenn Kitzler sein Buch in allen Einzelheiten fertiggestellt hatte, überdachte er die Gründe, die etwa ein Gegner seinen Ausführungen entgegen setzen könnte: „Nun grübelte er über Standpunkte bis ihm eine dem Buch ganz entgegengesetzte Überzeugung im Geiste erwachte.“ Daraufhin wollte der Dichter “den Lorbeer des literarischen Ruhms nur noch der Wahrheit opfern”, d. h. sein Buch nur noch ins Feuer werfen.

Heine wollte das verhindern: „Sprich nicht weiter! Wage nicht, Verblendeter, das Erhabene zu schwärzen und das Glänzende in den Staub zu ziehen. Es ist die schauerlich erhebenste Erscheinung der Weltgeschichte (Aufbruch des Christentums), sein Kampf und sein vollkommener Sieg den du schilderst.“

Heinrich Kitzler ließ sich nicht überzeugen: „Bruderherz, alles was du jetzt sagst, habe ich weit besser und weit gründlicher auseinander gesetzt. Aber vergebens! Jene Denkmäler einer Frühlingsepoche der Menschheit (germanische, griechische und römische Mythologie) gingen unwiderruflich zu Grunde.“

Bei diesen Worten warf Heinrich Kitzler sein Manuskript, die Arbeit von zwei Jahren, unwiederbringlich in die Flammen des Kamins.

Erschienen 1908-1: Buch Heinrich Heine Band 1

Die Landesregierung will neue Krippenarbeitsplätze schaffen

Förderung von Familie und Heim ist wichtige Sozialarbeit.

Kita Ellerau_1
Neue Krippenplätze

Ganztägige Krippenplätze für Säuglinge

Der Kreis hat mitgeteilt, sich an den Betriebskosten von Kindertagesstätten mit Landes- und Kreismitteln zu beteiligen. Daneben gibt es Förderung von Sprachbildung und auch Mittel für pädagogische Fachberatung und für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Das Land habe eine neue Richtlinie über die Bezuschussung von Investitionen für Krippenarbeitsplätze herausgebracht. Bei Neubau von Krippenplätzen beträgt der Zuschuss 22.000 EUR/Platz, bei Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen 15.000 EUR je Platz. Angesichts der hohen Förderungen stellt sich die Frage nach der Qualität der Kinderbetreuung.

Verwaltung Ellerau hat angekündigt, dass in Kürze Beratungen über Erweiterung- oder Neubaumaßnahmen für Krippenplätze (Aufbewahrung von Säuglingen unter einem Jahr) geführt werden sollen. Auch Container kämen für 10 neue Krippenplätze in Betracht. Die CDU tritt entschieden für Unterstützung der Familien durch Kinder-, Erziehungs- und Urlaubsgeld ein. Säuglinge unter einem Jahr brauchen intimen Körperkontakt mit mütterlicher, persönlicher  Zuwendung. Für die CDU ist ganztägige Aufbewahrung von Kleinkindern unter 1 Jahr nur unter besonderen Umständen vertretbar.

Für Schulkinder hat das Land die Förderung von Schul-Assistenzkräften angekündigt. Pro Kind sollen 125 EUR/Kind und Jahr gezahlt werden. Bei rund 260 Kindern in der Grundschule wäre dies ein Betrag von 32.500 EUR. Damit soll eine Vollzeitstelle für einen Schulassistenten eingerichtet werden. Die CDU meint: Bei so viel qualifiziertem Aufwand im Bereich der Kinderbetreuung müsste der Anteil für Sozialarbeit an der Grundschule von über 30.000 EUR/Jahr deutlich zu senken sein. Förderung von Familie und Heim ist wichtige Sozialarbeit.

Seniorinnen und Senioren in Ellerau

Möglich, dass ich zur Gruppe Seniorinnen/Senioren oder Erwachsene gehöre? Zu Punkt 4, Urnenfriedhof in Ellerau, bin ich sprachlos…

Zukunftsplaner entdecken die Gruppe der Seniorinnen/Senioren

zufieden

Die Bürgerbefragung zum Ortsentwicklungskonzept 2030 wurde in jahrelanger Arbeit von der Gemeinde entwickelt und verteilt. Die CDU wurde nicht beteiligt. Die Umfrage gliedert sich in 4 Fragenkomplexe:

  1. Wohnen Leben Freizeit (Vorderseite)
  2. Arbeit Wirtschaft Verkehr (Rückseite)
  3. Kultur und Bildung
  4. Sonstiges

Fünf Ansprechgruppen (keine Personen) sind jeweils der Reihenfolge nach angeführt:

    1. Familien
    2. Seniorinnen/Senioren
    3. Kinder (6-14 Jahre)
    4. Jugendliche (14-18 Jahre)
    5. Erwachsene

Zu Komplex  1 – Wohnen Leben Freizeit

  • Wohnungen für Familien, Alleinstehende, Seniorinnen/Senioren, betreutes Wohnen,
  • Angebote auf dem Wohnungsmarkt,
  • Angebote an Bauplätzen, jeweils für Einzel-, Doppel-, Reihen-, Mehrgenerationshäusern. Hier wird explizit nach den größten Defiziten gefragt,
  • Orts- und Landschaftsbild von Ellerau, was könnte verbessert werden.

Folgende “Beurteilungen” werden vorgeschlagen:

Als nächstes werden “Beurteilungen von “Möglichkeiten/Angebote” gefordert, nach Ansprechgruppen zu

  • Freizeitbetätigungen,
  • Sportliche Betätigung.

Im Anschluss wird nach “Zufriedenheit” mit den “vorhandenen Angeboten” gefragt:

  • Rad-, Wander- und Spazierwegen,
  • Anzahl Qualität der vorhandenen Spielplätze.

Zum Schluss die Fage:

  • Möchten Sie in den nächsten Jahren Ihre eigene Wohnsituation ändern?

Diese letzte Frage kann ich beantworten:

“Ja”, hin zum Friedhof. Was wohl Kinder zu Wohnsituationen sagen?

Nun habe ich genug.

Ich kann alle Fragen nicht beantworten. Zu den Komplexen 2 und 3, Arbeit Wirtschaft Verkehr Kultur und Bildung berichte ich laufend auf diesem Blog. Auf die einzige Frage zu Punkt 4, Sonstiges, “wie wünschenswert ist ein Urnenfriedhof in Ellerau”, würde ich wohl eher “weiß nicht” antworten, wo doch in Ellerau so wenig Wald ist. Wenn gefragt wäre, “Wo wollen Sie begraben sein?” würde ich wohl antworten: “Als Urne in meinem Garten.”

Welcher Altersgruppe gehören Sie an

Auf diese Frage mag ich auch nicht antworten. Möglich, dass ich zu Seniorinnen/Senioren zähle, oder Erwachsener, oder jugendlich geblieben? Kann ich Mehrfachbewertungen machen?

Auf die Auswertung der Zukunftsplaner freue ich mich. Mein Urteil: “Es waren völlig unfähige Leute am Werk.”

http://gemeindevertreter.nordc.de/auch-in-ellerau-ticken-die-uhren-anders-wie-in-britannien/