fbpx

Bürger- und andere Meisterwerke im Bügerhaus Ellerau

Verkehrte Welt in Ellerau, Es bleibt der SPD Licht auf unseren Parteifreund Emil Schmelow zu werfen…

Eine Hommage an den verstorbenen Ehrenbürgermeister Emil Schmelow

Buergermeisterwerke
Einladung zum Festakt zur Eröffnung am 01. April 2016, im Bürgerhaus, 19:00 Uhr

Nachkommen laden zur Ausstellung von zeitgenössischen Werken der Familie ein. Die Vernissage wird am 01. April 2016 um 19:00 Uhr eröffnet. Musikalische Abrundung des Festaktes übernimmt der junge Ellerauer Pianist Christian Wermter. Er ist Preisträger eines Steinway-Wettbewerbes. Die Galerie wird bis zum 03. April 2016 geöffnet sein.

Unser Ehrenmitglied, Ehrenbürger und Ehrenbürgermeister Emil Schmelow hinterließ als Maler zahlreiche Federzeichnungen, Aquarelle, Ölgemälde und Illustrationen. Bevorzugt befasste er sich mit dem Thema Heimat. Nachkommen Emil Schmelows haben sich entschlossen, Werke Emil Schmelows und Beiträge weiterer Familienangehöriger ab 01. April 2016 in der Öffentlichkeit zu zeigen.

Pascal Willsch ist der modernen Malerei zugewandt. Tim Schmelow nutzt sein Können auch beruflich. Er arbeitet an 3-D-Animationen bei Szenen in Computerdarstellungen. Gezeigt werden auch Zeichnungen der Töchter Regina Grube und Natalia Willsch gezeigt. Es sind Werke mit Blei-, Rötelstift, Feder, Kohle und Pastellkreide.

Bleibt der CDU Ellerau, unseren Freunden viel Erfolg zu wünschen. Die CDU macht sich stark für Gestaltung und Förderung von Kultur in Ellerau. Sie dankt Frau Gerti Urban für das Licht, das sie auf unseren Parteifreund Emil Schmelow wirft. Wir erinnern gern an seine Werke. Sie sind unauslöschlich mit der Entwicklung unseres Ortes verbunden. Schließlich hat der BVE in jüngster Zeit die Umbenennung der Grundschule in Emil Schmelow Grundschule verhindert. Für die CDU ist aufgeschoben nicht aufgehoben…

Siehe auch: Emil-Schmelow, Ehrenbürgermeister in Ellerau

Ein Nachruf: So war Emil Schmelow

Der CDU ist untersagt das Ellerauer Wappen zu führen

Der CDU ist es nicht erlaubt das Ellerauer Wappen zu führen. 550 Jahre Ellerau…

Das Wappen hat Emil Schmelow entwickelt

Ellerau Wappen
Der CDU ist es nicht erlaubt, das Ellerauer Wappen zu führen

Auf der Rückseite des Wappens steht “550 Jahre Ellerau”. Gedruckt wird das Wappen vom Marktführer, Multicolor, Werner von Siemens Straße, in Ellerau-Tanneneck. Liebevoll entworfen wurde es von unserem Ehrenbürgermeister und Ehrenmitglied der CDU, Emil Schmelow (ᵻ 2015). Unsere Grundschule soll nach ihm benannt werden. Dazu gibt es einen einstimmigen Beschluss des Gemeinderates.

Der bürgerliche Verein in Elleraues hat verhindert, dass die Namengebung unserer Grundschule durchgeführt werden konnte. Mit seinem Beschlussvorschlag hat sich besonders Herr Dr. Hahn (BVE) damit hervorgetan, eine Ergänzung einzufügen, etwa so: “Die Schulkonferenz möge die Entscheidung zur Umbenennung der Schule treffen”. Damit entzieht sich der BVE und die Gemeindevertretung der Verantwortung. Wann und ob es zur Umbenennung kommt, hängt jetzt von der Entscheidung der Schulkonferenz ab.

Verantwortung auf Andere abwälzen, das scheint Prinzip bei Beschüssen der Gemeindevertretung zu sein. Weitergehende Anträge zur Wappenverwendung wurden gemeinschaftlich von Forum und FDP eingebracht. Es geht darum, die CDU zu ahnden, weil sie, entgegen der Satzung, auf ihrer Internetseite das Ellerauer Wappen führt.

Der Bürgermeister läßt sich auf solche Beschlüsse ein. Er hat die CDU abgemahnt. Um des Friedes Willen hat die CDU das Wappen von dem Blog genommen. Im Bürgerbüro liegen jetzt die Wappen für jedermann aus. Die CDU ist der Meinung, dass die Satzung, die es öffentlich tätigen Personen verbietet das Wappen zu benutzen,  ungesetzlich ist.

Kabarett “Leipziger Pfeffermühle” in Kattendorf

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das hoffen wir jedenfalls. Von Walter Müller

Pfeffermuehle_Glaube-A4
Kabarett “Leipziger Pfeffermühle”

Wenn sie aber doch schon von uns gegangen ist, dann bleibt nur der Ausweg, selbst aktiv zu werden, um Glaube und Liebe wiederzubeleben. Jeder Steuersünder, der nach dem Motto lebt: “Spare in der Schweiz, so hast du in der Not”, und der dank einer Selbstanzeige mit einem halbherzigen “Du, du!” davonkommt, darf doch glauben, dass der Staat ihn liebt.

Und der Staat glaubt an Gegenliebe und hofft auf weitere Selbstanzeigen. Sie ersparen ihm viel Arbeit und das hässliche Image der Knöllchen-verteilenden Politesse. Und jeder Schreibtischtäter, der von seinem Computer aus ferngelenkte Drohnen abfeuert, darf glauben, ein Werk der Liebe zu vollbringen, denn sein Werkzeug wurde, wenn schon nicht vom lieben Gott persönlich, so doch von den selbst ernannten Göttern im Amt abgesegnet.

Die Pfeffermühle hat weder an Liebe noch an Glaube gespart, weitere Beispiele des Do-it-Yourself-Report aufzuspüren und sie dem Publikum anzuzeigen. Sollten diese Beispiele Schule machen, dann bleibt wenigstens die Hoffnung auf eine Selbstanzeige von Glaube und Liebe.

Es spielen: Franziska Schneider in Doppelbesetzung mit Rebekka Köbernik, Matthias Avemarg, Frank Sieckel in Doppelbesetzung mit Heinz Klever
am Piano: Hartmut Schwarze oder Dietmar Biebl, am Schlagzeug: Steffen Reichelt oder Peter Jakubik, Regie: Matthias Nagatis

Aktualisiert 13.10.2016

Ort : TiK – Theater in Kattendorf. Ellerauer sind herzlich eigeladen. Email: info@nordcomp.de

Schifffahrt in Not

Nun bin ich wegen der Selbstgespräche eines Gemeindevertreters zwei Stunden später ins Bett gekommen. Ohne Steuermann und ohne Streckenplan wurde mancher Umweg gefahren

Wenig Ladung und flache Gewässer

Werden Seezeichen entbehrlich? Mit Navi, Autopilot und künstlicher Intelligenz (KI) auf großer Fahrt. Krise in der Schifffahrt

Richtfeuer weisen Schiffen den Weg

Als Steuermann achte ich auf Leuchtfeuer. Solange sie ihre Botschaften übermitteln, bin ich entspannt. „Alles ist gut, ich bin auf Kurs“. Meinen Gedanken kann ich unaufgeregt nachgehen.

Seezeichen geben unermüdlich ihre Botschaft. Man tut gut daran sich nach ihnen zu richten. Was ist bei Nebel? Wie fährt unser Schiff in flachem Wasser? Ist der Ballast gut verstaut, damit das Schiff steuerbar bleibt? Wie ist der Stand der Tiede? Welche Strömung gibt es?

Historischer Nachbau, englisches Schulschiff in St. Malo, Frankreich

Wo ist der zuverlässige Navigator, der unseren Kurs bestimmt? Wo gibt es neue Ziele und neue Heimathäfen? Verlassen wir uns ganz auf Datentechnik und Computer? Wo ist der Kapitän, der neue Ziele integriert und  ansteuert. Technik ist anders. Wie können wir künstliche Intelligenz noch besser als Werkzeug einsetzen? Verantwortlich bleiben Menschen. Bei Sturm und Seegang liegen leer- und flachgehende Schiffe mit ihrem Ballast am Besten untätig im sicheren Hafen.

Schiff im trockenen. Besser eine Handbreit Wasser unterm Kiel

Nichts ficht ihn an, unseren Flachgänger. Sollte er einmal auf Grund laufen, fällt er eben trocken. Die nächste Flut wird das Schiff bald wieder flott machen. Es ist eine Kunst Flachkieler zu steuern.

Flach gehende Schiffe werden leicht von Wind und Strömung abgetrieben

Nun bin ich wegen der Selbstgespräche eines Gemeindevertreters zwei Stunden später ins Bett gekommen. Es gab weder Steuermann, noch Streckenplan. Mancher Umweg wurde gefahren. Da wünscht man sich doch einen Leuchtturm in der Nähe. Unmissverständlich würde er den Weg weisen.