fbpx

Meine CDU, täglich mehr Informationen

Rolf Schröder schreibt hier als CDU Mitglied und Gemeindevertreter …

Aktiv für mehr Demokratie und Toleranz

Meine CDU
CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber zum Start der Auftaktklausur der Kommission „Meine CDU 2017″ Aus MEINER CDU wird DEINE CDU

Liebe Ellerauer,

ein neues Heft „Ellerau wird grüner” ist an alle Haushalte in Ellerau verteilt worden. Das ist gut so, entsteht doch dem „Grünes Heft“ nach so vielen Jahren nun Konkurrenz.

DER NACHBAR – ein gesellschaftliches Magazin

Dieser Blog wird seit der Kommunalwahl 2003, mit Unterbrechungen, bis heute von Rolf Schröder (RS) geführt. Es werden keine Aufwände, Büropauschalen, oder sonstige Entschädigungen gezahlt. Im Gegenteil, unser CDU-Ortsverband Ellerau zahlte unter meinem Vorsitz an den CDU-Kreisverband Segeberg, eine Jahrespauschale. Mit der Kommunalwahl 2013 übernahm Rolf Schröder als Ortsvorsitzender und CDU-Gemeindevertreter erneut die Arbeit. Mit seinem begründeten Rücktritt in Dez 2017 löschte der Kreisverband Segeberg fristlos die Domain. Sie ist im SH-Archiv z. T. erhalten verkürzt erhalten geblieben. Die Domain http://www.deineCDU.de gehört der Firma NordComp. Ich freue mich, wenn die Ideen, von meiner und Deiner CDU, weite Verbreitung finden.

Rolf Schröder schreibt hier seit 2008 als Redakteur der CDU. Er macht dies ehrenamtlich in seiner Verantwortung als CDU Mitglied, Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Ellerau und als Gemeindevertreter der CDU. Interessante Zusammenhänge und Veröffentlichungen werden eingestellt. Die Beiträge dienen der täglichen, Berichterstattung um Politik, Leben in der Gemeinde, in Land, Bund und auch der Kultur, Freizeit und Unterhaltung. Rolf Schröder ist auf Ihre Rückmeldungen und Mitwirkung angewiesen. Ziel ist, das politische Umfeld der CDU für Ellerau und Nachbarschaft sichtbar zu machen. Die CDU will in Ellerau zu ihrer Führungsposition zurückfinden. Aus meiner CDU wird Deine CDU.

Sie können den 200seitigen Katalog auf diesem Blog noch besser nutzen, wenn Sie Suchwörter eingeben, oder die Kategorien zur Information aufrufen. Sehen Sie regelmäßig auch, was es unter Kultur oder unter Glosse usw. zu berichten gibt. Es ist vorteilhaft, dass Beiträge täglich und sofort angepasst werden können. Wir werden künftig die Weiterleitung auf interessante Links intensivieren.

Hinter die Kulissen zu schauen ist oft kompliziert. Unser Ziel ist positiv zu berichten. Auf Plattdeutsch: “En sin Vorteil is annern sien Nachteil.” Auf Kosten ist maßvoll zu achten. Der Bürgermeister und andere lassen sich vermehrt bezahlen. Der Landrat, das Gemeindeprüfungsamt, hat in seiner Ordungsprüfung auf 198 Seiten akribisch Missstände, bis hin zu ungesetzlichen Vorgängen, aufgeführt. Der Bericht liegt der Gemeinde und seit 6 Monaten vor. Geschehen ist (fast) nichts. Mit Sitzung der Gemeindevertetung vom 07.07. 2012 und nach Auslegung Ende Juli, ist der Bericht öffentlich. Wir werden aufgeworfene Fragen dazu in Offenheit diskutieren.

Es kommen zahlreiche Aufgaben, Satzungsänderungen, Richtigstellungen auf die Gemeindevertetung zu. Wir werden uns beteiligen und berichten…

Eilmeldung

Der Bericht des Gemeindeprüfungsamtes…

…über die Ordnungsprüfung bei der Gemeinde Ellerau für die Jahre 2007 bis 2013 (14) liegt nur noch Freitag, 31.07. 2015 von 8:00 bis 12:00, im Zimmer 13, im 1. Stock des Rathauses, zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Machen Sie regen Gebrauch von der Auslegung.

Nachgerechnet, Ellerauer Superlativen

Man stelle sich ein Schiff vor, mit 1800 Tonnen Wasserverdrängung.

Th-Mann01
Thomas Mann in Lübeck

Tonnenschwere Glocken in Høyer, Dänemark

In Lübeck liegen am Boden der Marienkirche zwei tonnenschwere Metallkörper, zerschmetterte Glocken. Die ältere und kleinere der beiden wiegt vierzig Zentner; sie wurde im Jahre 1508 als Sonntagsglocke von Heinrich von Kampen gegossen und läutete 434 Jahre lang. Die größere wiegt 144 Zentner, sie wurde von Albert Benningk in der nahe liegenden Glockengießerstraße hergestellt. Sie läutete vom 1. Advent 1669 – 1942, 273 Jahre lang. Dann stürzen beide Glocken, Ostersonntag, am 29. März 1942 unrettbar durch den brennenden Dachstuhl zu Boden. (Quelle: Rheinischer Merkur, Ulrich Baron)

Nach Zeitungsberichten (Quelle: Quickborner Tageblatt) hat Helmut Schild (SPD) in Dänemark in einem 25 Meter hohen Glockenturm eine 1800 Tonnen schwere Glocke gesehen. Man stelle sich ein Schiff vor, mit 1800 Tonnen Wasserverdrängung. Das ist schon ein nicht gerade kleiner Pott. In einem Foto dargestellt war ein, mit 49 Glocken ringförmig angelegtes, sehr schönes, kleines Glockenspiel.

loegumkloster[1]
Løgumkloster Høyer, Dänemark. Foto: Wikipedia
Man stelle sich einmal die Menge von einer Tonne Wasser vor. Das sind 1000 Kilogramm oder 200 Zentner. Die Kantenlänge des Würfels betrüge 1 Meter. Wie groß wäre die Kantenlänge von 1600 Tonnen? Welchen Preis würden wir in Ellerauer Wasser in Frischwasser und Abwasser dafür bezahlen? Wieviel würde die gleiche Menge Bronze wiegen, bei 8 % Zinnanteil und 92 % Kupfer? Das wären 8.790 Kilogramm oder 879 Doppelzentner oder fast 1.800 Zentner. Frage 1: Wie hoch und welchen Durchmesser hätte die Glocke?

Aber, wie wäre der Klang, der Ton der Glocke? Ja, es käme auf die Wandstärke an. Pressearbeit hat guten Klang und ist eben nicht einfach. Oder man wird einfach missverstanden. Dies ist wohl ein Schild-Bürger-Streich der SPD.

Bürgerbefragung zum Orts-Entwicklungs-Konzept 2030, eine Farce

Seit mehr als zwei Jahren sind auf dieser Internetseite der CDU Pläne der CDU zur Ortsentwicklung vorgelegt…

Einzig die folgenden Fragen wurden gestellt:

Wie beurteilen Sie Angebote: Für Wohnungsmarkt, Bauplätze, Spiel, Sport, Wege, Landschaftsbild, Arbeitsplätze, Veranstaltungen, Kultur und Bildung. Zusätzlich wurde gefragt: “Was halten Sie von einem Urnenfriedhof”. Mögliche Antworten wurden vorgegeben:

Fragen
Fragen ist Silber, antworten ist Gold

Wer wollte in Ellerau bestätigen, wie zufrieden er z. B. ist mit dem Landschaftsbild oder mit Kultur und Bildung ist. Die aufwendige Fragebogenaktion der Gemeinde stellt Fragen, wie sie ein Bürger nicht beantworten kann. Ausdrücklich auch Kinder und Seniorinnen und Senioren wurden um ihre Meinung gebeten. Mir war es nur möglich die Frage nach dem Urnenfriedhof wie folgt zu beantworten: “Weniger zufrieden”.

Die groß angekündigte Fragebogenaktion Bürgerbefragung zum Ortsentwicklungskonzept 2030“, geht ins Leere. So, wie angeführt, sind die Fragen wenig sinnführend. Mit 270 zurückgegebenen Fragebögen, verteilt an 3.000 Haushalte, mit ca.  6.000 Personen, ist die Rücklaufquote, angesichts des hohen Aufwandes, eine Katastrophe. Auf die Frage nach den Kosten gab es eine unbefriedigende Antwort.

Ein “Ortsentwicklungskonzept 2030” gibt es nach wie vor nicht. Der Bezug ist schlicht falsch und nicht existent, weder für die nächsten Jahre, noch für 15 weitere Jahre. Planungen der Gemeinde gibt es nur für das dritte Gewerbegebiet an der Bahnstraße.

Anmerkung: Dies ist eine Komödie, die zum Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten.