fbpx

Jahreshauptversammlung der CDU Ellerau 2015

Jahreshauptversammlung der CDU Ellerau 2015.

Volker Dornquast
Volker Dornquast, Henstedt-Ulzburg
Henning Meyn
Henning Meyn, Bürgervorsteher in Quickborn

Liebe Mitglieder und Freunde der CDU Ellerau,

für Ihr treues Engagement für unsere CDU Ellerau möchte ich Ihnen danken. Zur diesjährigen Hauptversammlung des Ortsverbandes CDU Ellerau lade ich Sie zu Freitag, dem 13.11.2015, 18:00 Uhr, in Kramers Gasthof, herzlich ein.

Es sind wichtige Entscheidungen zu treffen. Als Gast wird Herrn Volker Dornquast, CDU Landtagsabgeordneter in Kiel, teilnehmen. Er wird aus seiner Arbeit im Landtag berichten.
Für Ellerau sind nachbarschaftliche Themen von hohem Interesse. Wir sind dankbar dafür, dass uns CDU Ratsherr Henning Meyn aus Quickborn, selbständiger Landwirt, Vorstandsmitglied der CDU Quickborn und Mitglied im Hauptausschuss der Stadt Quickborn, unterstützen wird.

Über Ihre rege Anwesenheit und Beteiligung freuen wir uns. Bitte bringen Sie Freunde und Gäste aus Ihrem Bekanntenkreis und Nachbarschaft mit. Unsere CDU Ellerau braucht Sie und ist für jede Unterstützung offen und dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Rolf Schröder

Handlungsunfähige Gemeindevertretung

Wichtige Beschlüsse werden nicht gefasst. Fraktionen und Verwaltung nehmen ihren Führungsauftrag nicht wahr…

Wichtige Beschlüsse werden nicht gefasst. Fraktionen und Verwaltung nehmen ihren Führungsauftrag nicht wahr

Rathaus EllerauRathaus Ellerau auf Halbmast geflaggt

Der BVE will den hauptamtlichen Bürgermeister. Er soll es richten.

Aber Eckhart Urban, in seiner derzeitigen Funktion als ehrenamtlicher Bürgermeister, hält sich nicht an Absprachen. Dr. Hahn, zweiter Bürgermester (BVE), ist bitter enttäuscht. Der BVE will den ehrenamtlichen Bürgermeister abschaffen. Frau Stöver (BVE) bewirbt sich um das Amt.

Nach Ansicht des Chefs der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU (KPV), Dr. Henning Görtz, schaffen Ehrenämtler mit Verweigerung sich selbst ab: „Wer die Ehrenämter sowie die kleinen Gemeinden abschaffen will, macht wenig besser aber vieles schlechter.“

Eckart Urban ist Chef der Verwaltung. Als Chef hat er politische Aufträge der Gemeindevertretung auszuführen und für reibungslose Abläufe in der Veraltung zu sorgen. Mit seiner Personalbefugnis stellt er fähige Mitarbeiter ein. Ist es Führungsschwäche oder hat er eine unglückliche Hand bei der Personalwahl, die zu Unzulänglichkeiten und Unzufriedenheiten führen? Seit Jahren gibt es hohen Krankenstand und Unterbesetzung beim Personal, trotz enorm gestiegener Personalkosten.

Aktuell siehe auch: Hauptamtlicher Bürgermeister in Ellerau

Einträgliches Geschäft mit Internet und Telekommunikation

Gesellschaftliche Veränderungen sind in vollem Gange. Einzelne werden wieder für sich und andere Verantwortung übernehmen. CDU ist Volkspartei von morgen…

RouterHandelsüblicher Router (Verbinder) für den Hausgebrauch

Die Ell-tel GmbH wurde zum Ende 2011 als 100-prozentige, eigenständige Tochtergesellschaft der Kommunalbetriebe Ellerau (KBE) gegründet. Sie ist Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Ellerau. Alleinige Gesellschafterin sind die KBE. Die Gründung erfolgte als Sachgründung durch Einlage des Teilbetriebes Telekommunikation der KBE. Geschäftsführer der Ell-tel ist Eckart Urban, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde. Der Geschäftsführer erhält von der Gesellschaft kein Gehalt. Vorstand der KBE ist ebenfalls Bürgermeister Eckart Urban (SPD). Er bezieht 125 EUR/h Beraterhonorar bei der KBE, maximal 25.000 EUR jährlich und zusätzlich Aufwandsentschädigung. Die Eröffnungsbilanz hat 3.000 EUR gekostet.

Wer Auskünfte über Ell-tel sucht, landet allerdings bei den Kommunalbetrieben Ellerau (KBE). Das Motiv zur Gründung einer weiteren kommunalen Gesellschaft mag wohl darin gelegen haben, für die Gemeinde Geld zu verdienen. Bürger brauchen und wollen Internet, inzwischen auch für Radio und Fernsehempfang. Internet hat sich zu einem Geschäft enormer Größenordnung entwickelt. Es wird nicht nur gekauft und verkauft im Internet, sondern auch durch Bereitstellung und Abruf von Information und Technik viel Geld verdient.

Große Marken, Namen, Ideen prägen die unendliche Welt der Information- und Kommunikation-Technik (IKT). Persönliche Systeme machen den Weg frei für Leistungen des Einzelnen. Wissen, geistiges Gut ist liefer- und austauschbar. (Zitat NordComp). Wer am schnellsten ist, schöpft oft am besten ab. Der Einzelne kann, wenn er will, alles wissen.

Wer „auf Draht“ ist, mit Kabel und Router, aktuell mit Lichtgeschwindigkeit, hat Vorteile. Geworben wird mit „jetzt per sofort 100.000 kbit/s möglich“. Ein Bit ist die kleinste mögliche Information. Erst 8 davon ergeben einen Buchstaben. Es werden also bis zu 12.500 kbyte/s Buchstaben übertragen. Viel Leistung wird für die Übertragung von Punkten, Bilder, Film oder Fernsehen, für unsichtbare (virtuelle) Leistungen gebraucht, wie Sprache oder Musik und für Spielespaß.

Mit 3 – 4 Hundert Teilnehmern werden Relais-Punkte wirtschaftlich. In dicht besiedelten Gebieten ist dies meist schnell zu realisieren. Über Digital-Funk, mittels Satellit und Fernsehturm, können Radio und Fernsehsignale empfangen werden. In klassischer, analoger Rundfunktechnik durch die Luft, sind nur noch Radiosendungen auf UKW zu empfangen. Telekommunikation und Internet wird zunehmend ausschließlich über W-LAN abgewickelt.

Man bedenke, dass alle Technik nur gebraucht werden kann, wenn elektrische Energie individuell und zeit- und ortsunabhängig ausreichend zur Verfügung steht. Schon die Frage, ob am Arbeitsplatz oder im Verkehrsmittel das persönliche Handy oder Notebook aufgeladen werden kann, stellt uns vor Probleme. Alle Technik hängt vom Vorhandensein elektrischer Energie ab. Unsere Industrie, Gesellschaft und Gesetzgeber werden Lösungen auf Dauer finden. Es wird kein einfacher Weg sein, der vor uns liegt. Gesellschaftliche Veränderungen sind in vollem Gange.

Einzelne werden wieder für sich und andere mehr Verantwortung übernehmen. Machen Sie den Anfang durch Mitarbeit in den politischen Gremien in der Gemeinde.

Segeberger CDU Kreisparteitag mit Daniel Günther

Daniel Günther MdL
Daniel Günther MdL

Kisdorf – Am Freitag, 18. September eröffnet um 19 Uhr im Margarethenhoff in Kisdorf der CDU Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann den diesjährigen CDU-Mitgliederkreisparteitag.

Neben der Wahl von Delegierten zur Aufstellung der Landesliste für die Landtagswahl 2017 steht die Rede des Oppositionsführers und CDU-Fraktionsvorsitzenden im Schleswig-Holsteinischen Landtag Daniel Günther im Mittelpunkt unseres Parteitages. Unter dem Titel “Die Küsten-Koalition hat abgewirtschaftet: Schleswig-Holstein besser gestalten” erwarten die Segeberger Christdemokraten eine kämpferische Rede vom CDU-Fraktionsvorsitzenden im Schleswig-Holsteinischen Landtag.

Anders als bei der SPD sind bei der CDU in Schleswig-Holstein auf Kreisparteitagen alle Mitglieder teilnahme- und stimmberechtigt. Gäste sind herzlich willkommen, werden aber um vorherige Anmeldung in der CDU-Kreisgeschäftsstelle gebeten, Telef. 04551/9082277.

Direkt vor dem Parteitag wird die Programmkommission unter Leitung von Daniel Günther in der Zeit von 16.30 bis 18.30 Uhr auf dem Holstenplatz in Kaltenkirchen Ideen für die Landtagswahl 2017 sammeln, die dann in die weitere Arbeit einfließen werden.